Die neue 3er-Limousine ist erst seit wenigen Wochen im Handel, schon legt BMW nach: Rund ein halbes Jahr vor dem eigentlichen IAA-Debüt veröffentlichten die Münchner heute erste offizielle Bilder des neuen Tourings. In der nunmehr vierten Generation will die Kombivariante vor allem mit gewohnt sportlichem Auftritt, größerem Platzangebot sowie einem neuen Motor überzeugen. Sein Verkaufsstart ist für den 17 September 2005 terminiert. Über die Preise schweigt sich BMW noch aus. Laut Hersteller wurde erstmals die Entwicklung des 3er Touring von der der Limousine abgekoppelt. Das soll dem Kombi nicht nur ein gestalterisch eigenständiges "Gesicht", sondern auch eine sportliche Erscheinung verleihen. Erzielt wurde diese Wirkung vor allem durch aufeinander zulaufende Dach- und Schulterlinien, was zu coupéhaft kleinen Seitenscheiben führt. Von vorn bis zur A-Säule ist der Touring dagegen im Wesentlichen mit der Limousine identisch. Wie der Viertürer ist auch der Kombi in allen Abmessungen gewachsen: in der Länge um 4,2 Zentimeter auf 4,52 Meter, in der Breite um 7,8 Zentimeter auf 1,82 Meter und beim Radstand um 3,5 Zentimeter auf 2,76 Meter. Auch das Kofferraumvolumen legte um 25 Liter auf 460 Liter zu. Bei umgeklappter Rückbank steht ein Ladevolumen von 1.385 Litern zur Verfügung. Da das Ersatzrad pannensicheren Runflat-Pneus weichen musste, gibt es nun ein zusätzliches Staufach unter dem Gepäckraumboden. Neu im Motorenprogramm ist für den 325i Touring ein Reihensechszylinder mit 160 kW/218 PS. Damit gelingt der Sprint auf Tempo 100 in 7,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 243 km/h erreicht. Der Durchschnittsverbrauch beträgt laut Hersteller 8,6 Liter. Den Einstieg markiert der bekannte Vierzylinder-Ottomotor (110 kW/150 PS) im 320i. Zum Marktstart soll auch der stärkste Diesel 330d Touring, der 170 kW /231 PS leistet, verfügbar sein. Ab Werk sind die Aggregate an ein Sechsgang-Handschaltgetriebe gekoppelt, optional ist eine Sechsgang-Automatik erhältlich. Für "Freude am Fahren" sollen BMW-typisch eine Achslastverteilung von nahezu 50: 50, der Hinterradantrieb sowie ein langer Radstand sorgen. In den Sechszylinder-Modellen übersetzt außerdem eine Aktivlenkung bei niedrigeren Geschwindigkeiten direkter, bei höherem Tempo indirekter. Auf Wunsch gibt es Cabrio-Feeling: Durch ein 800 Millimeter langes und 745 Millimeter breites Panoramadach sollen im voll geöffneten Zustand 60 Prozent mehr Frischluft in das Fahrzeuginnere gelangen. (rp)
BMW 3er Touring
![BMW 3er Touring BMW 3er Touring](https://cdn.autohaus.de/thumb_690x389/fm/2353/bmw3er_touring_1.jpg)