-- Anzeige --

Koreanische Autohersteller feiern Absatzrekord

02.01.2007 10:02 Uhr
Hyundai hat 200g zwar knapp sein Verkaufsziel verfehlt, konnte jedoch den Absatz um 5,1 Prozent steigern.

2006 weltweit rund sechs Millionen Fahrzeuge ausgeliefert / Hyundai verfehlt Verkaufsziel / GM Daewoo überholt Kia

-- Anzeige --

Dank robuster Exporte haben die südkoreanischen Autohersteller im vergangenen Jahr mit nahezu sechs Mio. Fahrzeugen erneut einen Absatzrekord erzielt. Nach den am Dienstag in Seoul veröffentlichten Zahlen der Autoindustrie stiegen die Verkäufe von Hyundai Motor, Kia Motors, GM Daewoo Auto & Technology, Renault Samsung sowie SsangYong Motor im Vorjahresvergleich um 11,5 Prozent auf zusammen 5,81 Mio. Fahrzeuge. Branchenprimus Hyundai verfehlte zwar knapp sein Verkaufsziel, konnte jedoch mit 2,66 Mio. Fahrzeugen (inklusive mehr als 150.000 Nutzfahrzeugen) den Absatz um 5,1 Prozent steigern. Erstmals seit der Übernahme von Daewoo Motor durch General Motors vor vier Jahren setzte GM Daewoo mehr Autos als der zur Hyundai Motor-Gruppe gehörende Produzent Kia Motors ab und schob sich damit im abgelaufenen Jahr auf Platz zwei. Die Exporte der fünf Unternehmen legten den Angaben zufolge trotz der steigenden Landeswährung um 14,2 Prozent auf mehr als 4,66 Mio. Autos zu. Der Binnenabsatz wuchs um 1,9 Prozent auf 1,15 Mio. Einheiten. Die koreanischen Autobauer hatten 2005 erstmals die Absatzmarke von fünf Mio. überschritten. Hyundai will den Absatz in diesem Jahr um 9,4 Prozent auf 2,73 Mio. Fahrzeuge steigern. Für das Gesamtjahr erwartet das Unternehmen einen Umsatz von 42,3 Bill. Won (34,6 Mrd. Euro), 13,5 Prozent mehr als geschätzte 37 Bill. Won im abgelaufenen Jahr. Zusammen mit der Schwesterfirma Kia Motors kündigte Hyundai an, die Produktionszahlen in den Auslandsfabriken in den USA, Europa, Indien und China erhöhen zu wollen. Der Hersteller blieb 2006 nach eigenen Angaben hinter dem Absatzziel von 2,69 Mio. Einheiten zurück. Die wichtigsten Gründe dafür waren die Arbeitsniederlegungen in den heimischen Werken und die Wertsteigerung des Won zum US-Dollar. Kia Motors erwartet für dieses Jahr eine Absatzsteigerung um 22 Prozent auf 1,54 Mio. Autos. Im vergangenen Jahr brachte Kia 1,35 Mio. Einheiten an die Kunden – ein Plus von 6,4 Prozent. Das Ziel der Hyundai Motor-Gruppe ist es, bis 2010 vom weltweit siebtgrößten Autoproduzenten in die Ränge der ersten fünf aufzusteigen. GM Daewoo-Verkäufe steigen um ein Drittel GM Daewoo verzeichnete im abgelaufenen Jahr mit 1,53 Mio. ausgelieferten Fahrzeugen einen Bestwert. Allein im vergangenen Jahr schnellten die Exporte eigenen Angaben zufolge um 33,1 Prozent auf knapp 1,4 Mio. Autos nach oben. Renault Samsung verkaufte rund 160.400 Einheiten und damit 34,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Nur der Geländewagenspezialist SsangYong Motor, der im Besitz der Shanghai Automotive Industry Corp (SAIC) ist, verbuchte mit knapp 121.200 verkauften Autos ein Minus von 14,2 Prozent. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.