In diesen Fällen würde sich mit entsprechender Dokumentation des Schadenhergangs die Schadenregulierung beschleunigen. Denn: "Dashcams liefern objektive und leicht auszuwertende Informationen und könnten diverse unfallanalytische Gutachten überflüssig machen", sagt Uwe Cremerius, Leiter der Kommission Kraftfahrt Schaden im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Damit die Versicherer Dashcam-Aufnahmen verwenden können, müsse aber zunächst ein verbindlicher datenschutzrechtlicher Rahmen für ihren Einsatz geschaffen werden.
Keine klare rechtliche Regelung
Bislang ist die Verwertung von Dashcam-Aufnahmen in Deutschland nicht eindeutig rechtlich geregelt: Die Kameras sind zwar nicht verboten, doch wer während der Fahrt Personen und Kennzeichen durchgehend aufzeichnet, verstößt gegen den Datenschutz. Erlaubt ist nur, die Kamera unmittelbar vor oder während einer Gefahrensituation einzuschalten. "Das ist völlig unrealistisch", kritisiert an dieser Stelle Cremerius aber ausdrücklich. "In einer Gefahrensituation versuchen die Fahrer, den Unfall zu verhindern und werden kaum daran denken, die Dashcam einzuschalten." Cremerius schlägt deshalb vor, solche Kameras zuzulassen, die eine Fahrt lediglich für einen kurzen Zeitraum aufzeichnen und ältere Aufnahmen kontinuierlich löschen: "So würden wir die Chancen des technischen Fortschritts nutzen und den Erfordernissen des Datenschutzes gerecht werden."
Dashcams helfen bei der Aufklärung, verhindern aber keine Unfälle
Auf die Verkehrssicherheit dürften sich die Dashcams aus Sicht der Versicherer hingegen nicht positiv auswirken. Wie eine Auswertung mehrerer Studien durch die Unfallforschung der Versicherer (UDV) ergab, ändern Fahrer nach dem Einbau einer Dashcam ihr Verhalten höchstens kurzfristig. "Am grundsätzlichen Fahrstil ändern Dashcams überhaupt nichts", konstatiert ergänzend dazu Siegfried Brockmann, Leiter der UDV. (wkp)
Verkehrsgerichtstag 2016: Versicherer befürworten neue Regeln für den Einsatz von Dashcams

Die Kfz-Versicherer könnten mithilfe von Dashcams – kleinen Videokameras, die hinter der Windschutzscheibe platziert werden – bei vielen Unfällen schneller und einfacher feststellen, wer wieviel Schuld an einem Unfall trägt. Entsprechend nachhaltig fällt auch das aktuelle Credo des GDV in Bezug auf Unfallkameras aus.
Detlev
SG