"Digitalisierung kann viele Arbeitsprozesse enorm vereinfachen und beschleunigen, außerdem Kosten sparen – aber nur, wenn sie richtig funktioniert", sagt Andreas Keller, der Leiter von Repanet. "Doch in unserer Branche fehlt eine gemeinsame Plattform, über die wir Informationen, Kostenvoranschläge, Gutachten, Freigaben und Rechnungen problemlos versenden können. Es gibt bei Versicherern, Sachverständigen und Schadensteuerern, ebenso im Handel und den Werkstätten noch zu viele unterschiedliche Systeme, die nicht miteinander kommunizieren können."
Keller: "Werden repair-pedia aktiv unterstützen"
Repanet unterstützt Maßnahmen, die dazu beitragen, an diesem unbefriedigenden Zustand etwas zu ändern und allen Werkstätten Zugang zu wichtigen Daten und Informationen zu verschaffen. Dazu zählt auch "repair-pedia", das gemeinsame Wissensportal für Werkstätten und Sachverständige, das der ZKF kürzlich ins Leben gerufen hat. "Wir begrüßen solche Initiativen ausdrücklich, und wir unterstützen sie nicht nur ideell: Wir werden zu repair-pedia auch eigene Fachinhalte aus dem Lackierbereich beisteuern", so Andreas Keller.
Das Thema Digitalisierung ist bei Repanet noch unter anderen Vorzeichen wichtig: Einen weiteren Schwerpunkt legt das Netzwerk in den kommenden Jahren auf Maßnahmen und Instrumente, mit denen die Mitgliedsbetriebe ihre Marktposition und -präsenz im Internet verbessern können. Dazu gehören beispielsweise Fortbildungsseminare, um die Selbstdarstellung im Web und den sozialen Medien zu professionalisieren. "Es gibt kaum einen Bereich, in dem sich in den vergangenen Jahren so viel so schnell so gravierend verändert hat wie in der digitalen Welt", bilanziert Keller. Dabei immer auf dem Laufenden zu bleiben, sei für einen Handwerksbetrieb nicht einfach. "Darum wollen wir unsere Mitglieder nicht nur mit Rat, sondern auch mit Tat unterstützen."
Leistungen im Verbund günstiger
Der Repanet-Chef nannte in diesem Zusammenhang auch drei aktuelle Beispiele: Repanet bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, einen Imagefilm über ihren Betrieb produzieren zu lassen, der auf der Unternehmens-Website eingesetzt kann. "Ein zweiminütiges Firmenvideo in Profiqualität ist normalerweise eine ziemlich kostspielige Sache", sagt Keller. "Doch dank einer Kooperation, die wir mit einer Filmproduktionsfirma abgeschlossen haben, können wir das Ganze zu einem Preis anbieten, der auch für kleinere Betriebe erschwinglich ist." Das Angebot komme an: Mittlerweile haben schon über ein Dutzend Repanet Betriebe das Angebot angenommen, weitere ihr Interesse signalisiert.
Neue Marketing-Software zur Automechanika
Kundenbewertungen sind für viele Internet-Nutzer bei der Web-Suche nach Produkten oder Dienstleistungen wichtige Entscheidungshilfen. Das hat sich herumgesprochen – mit der Folge, dass man inzwischen mancher allzu perfekten Bewertung misstraut (oder misstrauen sollte). Mit dieser Unsicherheit räumt die neue Marketing-Software "Werkstattqualität" auf. Sie wird im Herbst auf der Automechanika vorgestellt, doch die Repanet Mitglieder konnten sich schon in Dresden darüber informieren. Mit diesem Programm kann der Kunde seine Bewertung sofort und problemlos in der Werkstatt abgeben, wenn er seinen Wagen wieder abholt. Vorteile: Die Zahl der Bewertungen ist deutlich höher, anonyme "Fake-Einträge" sind ausgeschlossen, die Verlässlichkeit der Angaben ist größer, was sich positiv auf das Google-Ranking auswirkt. Mehrere Repanet Betriebe haben an der Testphase des Programms mitgewirkt.
Andreas Keller hat mittlerweile unter der Adresse www.kellerunterwegs.de einen Blog eingerichtet, in dem er sich regelmäßig zu aktuellen Branchenthemen zu Wort meldet (wir berichteten). Es gehe ihm dabei nicht nur um die reine Information: "Ich verstehe den Blog vielmehr als ein zusätzliches Diskussions- und Kommunikationsangebot. Und diese Kommunikation soll natürlich keine Einbahnstraße sein – ich freue mich über jede Zuschrift und jeden Kommentar." (wkp)