-- Anzeige --

Computer als Piloten: TUM siegt bei der Indy Autonomous Challenge

08.11.2021 04:54 Uhr | Lesezeit: 6 min
Computer als Piloten: TUM siegt bei der Indy Autonomous Challenge
Mit durchschnittlich 218 km/h in Indianapolis voll autonom zum Sieg: Das Team "TUM Autonomous Motorsport" mit seinem Rennauto.
© Foto: Indy Autonomous Challenge

Der KI-gesteuerte Rennwagen der Technischen Universität München fährt in Indianapolis die schnellste Zeit und gewinnt damit nicht nur das erste Rennen mit voll-autonomen Rennwagen, sondern auch das Preisgeld von einer Million US-Dollar.

-- Anzeige --

Auf dem Indianapolis Motor Speedway fand am 23. Oktober die Indy Autonomous Challenge statt – als vollständig fahrerloses Autorennen. Neun Teams von Universitäten aus aller Welt traten mit durch Künstlicher Intelligenz (KI) gesteuerten Rennwagen gegeneinander an. Das Team der Technischen Universität München (TUM) fuhr mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 218 Stundenkilometern die schnellste Zeit im Finale. Damit sicherten sich die jungen Forscher den ersten Platz und das Preisgeld von einer Million US-Dollar.

EMS als stolzer Sponsor

Unterstützt wird das Forscher:innen-Team der TUM u.a. von ERGO Mobility Solutions. Das ist die Automotive-Einheit des Düsseldorfer Versicherungskonzerns, für die Karsten Crede, Vorstandsmitglied der ERGO Digital Ventures AG, verantwortlich zeichnet und die seit ihrer Gründung vor knapp fünf Jahren immer wieder durch Kooperationen mit namhaften Unternehmen im In- und Ausland auf sich aufmerksam macht.

Hochleistungs-Computer als "Piloten"

Es war ein ganz besonderes Rennen, das auf dem Indianapolis Motor Speedway stattfand. Denn die Rennwagen wurden nicht von Menschen gesteuert, sondern von Computern. Universitäten aus der ganzen Welt waren aufgerufen, auf Künstlicher Intelligenz basierende Systeme zu entwickeln, um die Rennwagen autonom auf der Rennstrecke fahren zu lassen. Ausgerichtet wurde der Wettbewerb vom gemeinnützigen Energy Systems Network und dem Indianapolis Motor Speedway. Hauptziel des Rennens war es, die Technologieentwicklung für autonomes Fahren und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme voranzutreiben.

Weltweit nur 9 Teams zugelassen

Bereits die Teilnahme an dem Rennen gilt als ein Erfolg. Denn nur neun Teams wurden zugelassen, die TUM nahm mit ihrem Team "TUM Autonomous Motorsport" als einzige Universität aus Deutschland teil. Dabei erreichte das Auto der jungen Forschenden der TUM eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 218 Stundenkilometern. "Wir sind super glücklich mit diesem Ergebnis", sagt Teammanager Alexander Wischnewski. "Unser Ziel war es, über 200 km/h zu erreichen und das haben wir geschafft." Den zweiten Platz erreichte das "EuroRacing", ein Gemeinschaftsteam aus der University of Modena and Reggio Emilia, University of Pisa, ETH Zürich und der Polish Academy of Sciences.

Extrem schnelle Reaktion nötig

"Die Anforderungen, die bei der Indy Autonomous Challenge an ein Fahrzeug gestellt werden, sind enorm", erklärt Wischnewski. "Anders als im normalen Straßenverkehr gibt es so gut wie keine Regeln, das Verhalten der anderen Fahrzeuge ist daher schwer vorhersehbar. Bei Geschwindigkeiten von bis zu 300 Stundenkilometern muss die Software extrem schnell auf Veränderungen reagieren."

Der Bordcomputer erfasst und analysiert dabei in Sekundenbruchteilen alle Informationen, die Kameras, LIDAR-Sensoren, GPS-Empfänger und Radarsensoren liefern. Mithilfe der Daten werden Prognosen darüber erstellt, wohin sich die anderen Fahrzeuge bewegen, um Entscheidungen zu treffen, die als Fahrbefehle an Lenkung oder Bremsen gegeben werden.

Realitätsnahe Simulationen

Anderthalb Jahre haben rund 60 Doktoranden und Studierende des Lehrstuhls für Fahrzeugtechnik und des Lehrstuhls für Regelungstechnik der TUM an einer Software-Architektur gearbeitet, mit der sich diese Aufgaben sicher und auch schnell lösen lassen. Dabei konnten sie auf Erfahrungen früherer Projekte zurückgreifen. So hatte das TUM Autonomous Motorsport Team 2018 bei den Roborace-Demonstrationen beim Formula-E Event in Berlin und 2019 auf der Rennstrecke im spanischen Monteblanco teilgenommen. Trotzdem musste aufgrund der veränderten Bedingungen und Regeln des aktuellen Rennens eine völlig neue Software entwickelt werden.

"Wir haben sehr viel Zeit und Energie in die Simulation des Rennwagens und der Rennstrecke gesteckt", sagt Wischnewski. Eine große Herausforderung war es dabei, die Sensoren wie etwa optische Kameras und Laser digital nachzubilden. Auch hatten es die Forschenden und Studierenden geschafft, Rennen mit bis zu acht autonomen Rennfahrzeugen zu simulieren. "Wir konnten durch die virtuellen Rennen bereits viele Fehler erkennen und beheben. Und so hatten wir auch den Vorteil, dass die Übertragung der Software auf das reale Auto für uns kein großes Problem war."

Lösungen auf den Straßenverkehr übertragbar

Der Sieg beim Rennen in Indianapolis ist für das Team ein großer Erfolg. Aber den Forschenden geht es um mehr, betont Wischnewski: "Wir können im Rennen die schnelle Reaktion eines autonomen Fahrzeugs auf unvorhergesehene Ereignisse bei hohen Geschwindigkeiten testen und optimieren. Diese Erfahrungen bringen uns bei der Entwicklung sicherer autonomer Fahrzeuge im Straßenverkehr einen großen Schritt weiter."

Ein weiterer wichtiger Aspekt: "Wir konnten viel darüber erfahren, wie einzelne Teile der Software zusammenspielen. Forschungsprojekte konzentrieren sich oft auf wenige konkrete Fragestellungen. Wir haben die Chance zu sehen, welche Probleme sich ergeben, wenn man das komplette System betrachtet."

TUM siegt bei großen Zukunftsprojekten

TUM-Präsident Thomas F. Hofmann gratulierte zum Sieg: "Das ist ein fantastischer Erfolg unseres TUM-Teams – herzliche Gratulation! Er stellt abermals unter Beweis, dass Deutschland mit der Kombination aus Neugier, Teamgeist und ingenieurwissenschaftlicher Systemintegration auch in Zukunft die Nase vorn haben kann. Erst der viermalige Sieg im Hyperloop-Wettbewerb, dann vor kurzem der grandiose Erfolg von TUM-Boring, und jetzt die Indy Autonomous Challenge – bei jedem dieser hochkarätigen, globalen Wettbewerbe sind Teams der TUM als Sieger vom Platz gegangen. Darauf können wir alle stolz sein." (wkp)

Das Preisgeld von einer Million US-Dollar für Platz 1 geht an die Forschenden der Technischen Universität München (TUM).
© Foto: Indy Autonomous Challenge
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.