-- Anzeige --

"Trash to cash": Firma will aus Plastikmüll Diesel machen

26.06.2019 09:44 Uhr
Wastx Plastic
Eine Firma bei Dresden hat ein Verfahren entwickelt, um aus Plastikabfällen Diesel herzustellen.
© Foto: Biofabrik

Die Müllberge wachsen - und werden immer mehr zu einem Problem für die Umwelt. Eine Firma bei Dresden hat ein Verfahren entwickelt, um aus Plastikabfällen Diesel herzustellen. Experten sehen nur einen Haken.

-- Anzeige --

Ein großer, grauer Container, darin eine Anlage mit Dutzenden Rohren, Behältern und jeder Menge Technik. Es brummt und rattert, in der Luft hängt der schwere Geruch von Öl. Für Oliver Riedel ist 'WASTX Plastic' ein "Herzensprojekt". Der nach vielen Jahren Forschungsarbeit nun fertiggestellte Prototyp soll Plastikabfälle, die nicht mehr verwertbar sind, zu Kraftstoff verarbeiten - etwa 250 Kilogramm pro Tag. "Ein Kilo Plastik ergibt etwa ein Liter Kraftstoff", sagt der Gründer und Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Biofabrik mit Sitz in Rossendorf bei Dresden.

Riedel hat eine Vision: Vermüllte Strände, an denen Kommunen oder Hotels die Anlagen aufstellen. Touristen und Einheimische, die ihren Plastikmüll hineinschmeißen und Geld dafür bekommen, etwa über den Zahldienst Paypal. Fischer, die den Müll aus ihren Netzen entsorgen - oder gleich eine Anlage an Bord stehen haben. "Dann fangen die Leute vielleicht an, mehr Plastik am Strand oder im Meer aufzusammeln", sagt der 43-Jährige. So würde nicht nur der Müllberg schrumpfen, sondern zugleich Kraftstoff produziert: Der kann für Schiffe oder Stromgeneratoren verwendet werden. "Denn viele Inseln, die ein Plastikmüllproblem haben, haben auch ein Energieproblem."

Das Verfahren, auf das Riedel setzt, ist nicht neu: Bei der Pyrolyse werden Kunststoffe bei hohen Temperaturen zu Gas oder in Flüssigkeit umgewandelt. Riedel und sein Team haben spezielle Reaktoren entwickelt: Die kleingehäckselten Plastikabfälle werden darin unter Entzug von Sauerstoff bei 500 Grad Celsius erhitzt, Abfälle wie Sand und Salz herausgefiltert. Am Ende tropft eine dunkle, zähe Flüssigkeit mit Diesel-Eigenschaften heraus. "Gelee Royal", sagt Riedel schmunzelnd.

400 Millionen Tonnen Kunststoff entstehen weltweit jährlich

Bedruckte Aludeckel, Verpackungen mit Lebensmittelresten, Dachpappe oder Fischernetze kann die Anlage zu Öl umwandeln - Sachen, die nicht recycelt werden können und deshalb zum Großteil verbrannt werden. Kürzlich veröffentlichte Zahlen im "Plastikatlas" der Umweltorganisation BUND sind drastisch: Über 400 Millionen Tonnen Kunststoff werden pro Jahr weltweit hergestellt, zwischen 1950 und 2015 waren es insgesamt 8,3 Milliarden Tonnen. Nicht einmal ein Zehntel wurde recycelt. Jeder Deutsche verursachte 2016 durchschnittlich 38 Kilogramm Plastikmüll.

Riedel arbeitet mit einem 25-köpfigen Team aus Wissenschaftlern, Mechatronikern und Ingenieuren. In Asien sah er Berge von Plastikmüll und kam auf die Idee, daraus Kraftstoff zu machen. Ein Jahr lang reiste er durch die Welt, um sich verschiedene Anlagen anzuschauen, erzählt der Geschäftsmann. Was er sah, war meist zu teuer oder zu wenig effizient. "Wir wollten kleine, dezentrale Anlagen, die jeder mit dem Tablet bedienen kann, die profitabel sind und deutsche Umweltstandards erfüllen." Sechs Jahre lang forschten Riedel und sein Team - mit vielen Rückschlägen.

Störungsanfällige Technik durch unterschiedlichen Abfall

Roman Maletz, der am Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft der TU Dresden über Kunststoffrecycling forscht, hält die Umwandlung von Plastik in Rohstoffe für einen richtigen Ansatz zur nachhaltigen Verwendung von Kunststoffabfällen. Die Erfahrung habe aber gezeigt, dass die technische Umsetzung schwierig sei. Wirtschaftlich sei das Verfahren nur sinnvoll, wenn man große Anlagen betreibe. Diese wiederum seien aber oft störungsanfällig durch den sehr unterschiedlichen Abfall. "Wenn das eine konkurrenzfähige Technologie wäre, hätte sich das schon viel stärker durchgesetzt", glaubt Maletz.

Zudem sei die Umwandlung ein energieintensiver Prozess. Maletz sieht daher vor allem Potenzial bei großen Energiekonzernen, die Anlagen in ihre Prozesse einbinden könnten. So will etwa der Chemiekonzern BASF mit dem Projekt "ChemCycling" aus Kunststoffen Synthesegas oder Öle herstellen, die fossile Rohstoffe in der Produktion teils ersetzen sollen. Auch der österreichische Energiekonzern OMV hat ein Verfahren entwickelt, mit dem aus Plastikabfällen Rohöl gewonnen werden kann. Dabei werden gebrauchte Plastikverpackungen und -folien durch Hitze- und Druck zu synthetischem Rohöl. Pro Stunde können so aus rund 100 Kilogramm Verpackungsmüll 100 Liter Rohöl gewonnen werden.

In den vergangenen zwei Jahren habe sich viel bei der Rückverwandlung von Kunststoffen in seine ursprünglichen Ausgangsbausteine getan, so Maletz. "Aber eine Wundermaschine, wo man allen Plastikabfall reinsteckt und mit einer guten Energiebilanz ein super Öl herauskommt, kann ich mir schwer vorstellen."

Biofabrik-Chef Riedel ist dennoch optimistisch, dass sich seine Anlage bewährt: Die erste 'WASTX Plastic' soll demnächst beim Verpackungsspezialisten Schur Star Systems in Flensburg laufen. 1.000 Kilogramm Plastikmüll kann sie pro Tag verarbeiten. Mit lokalen Händlern in 35 Ländern ist Riedel im Gespräch, Verträge gebe es etwa mit Händlern in Australien, Japan, USA, Korea und der Türkei. Bis Jahresende will er in den 20 größten Industrienationen mit Händlern vor Ort arbeiten - unter dem Motto: "Trash to cash" (Müll zu Geld). (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Diesel

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


Florian Stark

27.06.2019 - 10:40 Uhr

Großartige Idee! Sowas gehört eindeutig gefördert. Für alle Seiten eine win-win-Situation. Ich hoffe, wirklich, dass Oliver Riedel seine Idee durchsetzen kann. Meine Unterstützung hat er!


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.