-- Anzeige --

Rückruf: Automatikgetriebe macht VW weiter Probleme

12.06.2013 12:33 Uhr
Rückruf: Automatikgetriebe macht VW weiter Probleme
Volkswagen kämpft auf der anderen Seite der Erde weiter mit Qualitätsproblemen bei seinen Doppelkupplungsgetrieben.
© Foto: Jochen Lübke/ddp

Nach Rückrufaktionen im großen Stil in China und Japan zickt es nun auch in Australien. Der Konzern sieht keine Alternative zum Werkstattbesuch. Auslöser der Probleme sind verstopfte, heiße Großstadtdschungel.

-- Anzeige --

Europas größter Autobauer Volkswagen kämpft mit Qualitätsproblemen bei seinen Doppelkupplungsgetrieben. Mit rund 26.000 neuen Rückrufen in Australien ist die Gesamtzahl der deswegen in die Werkstatt geholten Autos inzwischen auf mehr als eine halbe Million angewachsen. Die kurz DSG genannte Erfindung aus dem eigenen Hause wächst sich damit zu einem Sorgenkind aus, das dem Konzern gleich mehrfach zusetzt: Die Rückrufe verschlingen Millionen, dürften Kunden verärgern und nagen am Image der Marke.

Im Frühling mussten bereits in China 384.000 Wagen mit DSG für Reparaturen in die Werkstatt, Anfang Mai folgte dann Japan mit 91.000 Autos. Kern des Problems sind Temperaturprobleme. Gefahr für Fahrer bestehe keine, betonte ein Sprecher am Mittwoch. In Australien teilte VW mit: "In Einzelfällen kann eine elektronische Fehlfunktion (...) den Antrieb unterbrechen. Andere wichtige Fahrzeugsysteme wie etwa Lenkung und Bremsen (...) werden voll funktionsfähig bleiben." Im Notfall könnte der Fahrer noch immer eine sichere Position ansteuern.

Auslöser der Probleme ist dem Sprecher zufolge die Kombination aus feucht-heißem Klima und häufiger Belastung im kriechenden Verkehr, etwa im Stop-and-Go verstopfter Innenstädte. VW beobachte regelmäßig, ob sich Kundenbeschwerden häuften. Sei das der Fall, folgten die freiwilligen Rückrufe. Daher beschränke sich das Problem auf einzelne Märkte. In Europa bestehe kein Handlungsbedarf. Zudem seien weltweit die jüngeren Baujahre nach 2011 prinzipiell gar nicht mehr gefährdet.

Werkstätten tauschen Steuerung aus

Die Werkstätten tauschen die Steuerung der DSG-Technik aus, das sogenannte Mechatronikmodul. "Das dauert circa drei Stunden", sagte der Sprecher. In Australien sind die VW-Modelle Golf, Jetta, Polo, Passat und Caddy betroffen. Außerdem riefen die Schwestermarken Audi 6.200 und Skoda 1.700 Autos zurück. Seat sei nicht im Markt vertreten. Von Juli an werde VW die Fahrzeugbesitzer direkt anschreiben. Bis zum Werkstattbesuch könnten die Wagen normal weiter benutzt werden.

Die Rückrufe sind für Europas Branchenprimus teuer. In der Bilanz Ende März wies der Konzern seine Rückstellungen für die DSG-Probleme in China mit einem "niedrigen dreistelligen Millionenbetrag" aus, wovon jedoch 140 Millionen Euro Vorsorge für ein problembehaftetes Projekt der Lkw-Tochter MAN abgezogen werden müssen.

VW produziert DSG in Kassel, dem Leitwerk für Getriebefertigung. Aber seit Mitte 2010 läuft die Erfindung auch im chinesischen Dalian vom Band. Zum Start hieß es damals, dass das Jahresproduktionsvolumen schrittweise auf bis zu 600.000 DSG-Einheiten hochgefahren werde. Der Sprecher betonte, dass die Probleme in Asien und Australien nicht an möglichen Qualitätsunterschieden aus der Fertigung hingen.

Kehrseite der Gleichteilstrategie

Die halbe Million Rückrufe binnen weniger Monate verdeutlicht auch das Dilemma der sogenannten Gleichteilstrategie bei VW. Im Rennen zur Weltspitze will der Autobauer möglichst viele baugleiche Teile in möglichst viele unterschiedliche Modelle bringen. Das spart Kosten bei Entwicklung und Produktion und erhöht gleichzeitig die Flexibilität. Die Kehrseite: Rückrufe schlagen umso heftiger durch.

VW ist mit derartigen Problemen nicht alleine. Nach Auskunft des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) gab es 2012 allein in Deutschland 162 Rückrufe, 93 davon überwachte die Behörde, weil der Mangel so schwerwiegend war. 824.000 Halter erhielten wegen der Aktionen Post. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


E.Kühlwetter (wallibelli)

13.06.2013 - 12:29 Uhr

Mir kommt kein DOKU - Getriebe bzw. DSG in den Fuhrpark. Aus einem einfachen Grund: Die Folgekosten sind zu hoch. Irgendwann ist die Doppel-Kupplungseinheit verschlissen. So bei bei 150.000 km/h. Macht je nach Getriebeart(Hersteller/Zulieferer) 1.500.-€ bis 3.500,-€. Muss die Mechatronik gewechselt werden bzw. neue Software installiert werden, kann dies nur eine authorisierte Werkstatt. Erneuerung der Mechatronik kostet zwischen 2.500,- bis 5.000,-€. Ist irgendwann das ganze Getriebe hinüber geht es richtig ins Geld. Da reicht die Bandbreite von 6.000,- € bis deutlich in den fünfstelligen Bereich. Porsche bietet seinen Kunden eine Garantieverlängerung auf PDK bis zu neun Jahren an. Die wissen wofür. Insider wissen, VW-Konzernautos mit DSG sind bei GW-Wagen-Käufern, die noch lange damit fahren wollen, so beliebt wie der Geruch von "Grünen Tomaten". Im übrigen ist DSG kein Automatikgetriebe im klassischen Sinne. Es ist und bleibt ein automatisiertes Schaltgetriebe mit zwei Kupplungnen zur Zugkraftunterbrechung. Es gibt einen manuell schatbaren Modus und einen oder mehrere elektonische Modi. Die Steuerung dieser Fahrmodi erfolgt nach vorgegebener(n) / programmiertenr(n) Schaltzeitpunkt-Kennlinie(n).Es hat seine Gründe, warum ausgerechnet die Freude am Fahren - Marke in Volumenmodellen dem DoKu-Getriebe eine klare Absage erteilt hat.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.