-- Anzeige --

Kurz gemeldet: Branchensplitter

09.11.2012 09:30 Uhr
Kurz gemeldet: Branchensplitter
Der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie, Matthias Wissmann, bleibt zwei weitere Jahre im Amt.
© Foto: NAIAS

Auto-Präsident Wissmann wiedergewählt / Porsche kündigt Weltpremiere an / Mazda produziert Toyota Fahrzeuge / Toyota knackt nächste Hybrid-Schallmauer / Schwierige Lage für Felgenhersteller / Jeep ruft 745.000 US-Autos zurück

-- Anzeige --

Der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, bleibt zwei weitere Jahre im Amt. Der 63-Jährige wurde am Freitag in Berlin von den VDA-Mitgliedern einstimmig wiedergewählt. Der frühere CDU-Politiker und Bundesverkehrsminister führt den Verband seit 2007. Als VDA-Vizepräsidenten wurden Daimler-Vorstandschef Dieter Zetsche und Schaeffler-Vorstandschef Jürgen Geißinger bestätigt. Hinzu kommt der neu gewählte Vizepräsident Ulrich Schöpker, der Vorstand des Lkw-Anhängerproduzenten Schmitz Cargobull ist. (dpa)


Porsche hat für die Los Angeles Auto Show (28. November bis 9. Dezember 2012) eine Weltpremiere angekündigt. Die Stuttgarter wollen als Neuheit einen kompakten Sportwagen vorstellen. Damit ist klar: Porsche rollt den neuen Cayman in die Stadt der Engel. Sein US-Debüt gibt dort zudem der 911 Carrera 4. Die USA sind nach wie vor der größte Markt des Herstellers weltweit. Im laufenden Jahr wurden dort in den ersten zehn Monaten 28.226 Fahrzeuge ausgeliefert. Das entspricht einer Steigerung von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr. (rp)


Mazda baut in seinem neuen Werk in Mexiko Autos für Toyota. Wie die beiden Hersteller mitteilten, basiert das neue Fahrzeug auf dem Mazda2, verfügt aber über ein spezifisches Design und ist vornehmlich für den nordamerikanischen Markt bestimmt. Die Produktion des Toyota-Modells soll Mitte 2015 beginnen. Geplant ist ein jährliches Volumen von 50.000 Einheiten, das über das Toyota Händlernetz vertrieben wird.  Das neue Mazda-Werk in Mexiko wird bis März 2014 die Produktion aufnehmen,. Toyota übernimmt einen Teil der Ausstattungs- und Entwicklungskosten. (se)


Toyota fährt mit seinen Hybriden weiter in der Erfolgsspur: Seit der Einführung der Antriebstechnologie in seine Produktpalette haben die Japaner weltweit 4,6 Millionen Hybridfahrzeuge verkauft. Allein in den ersten zehn Monaten 2012 waren es über eine Million. Und in Japan haben die Verkäufe jetzt die Zwei-Millionen-Marke geknackt. Laut dem Hersteller konnten so seit 1997 rund elf Milliarden Liter Sprit und 30 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. (mid/tm)


Die Lage für Felgenhersteller ist im ersten Halbjahr 2012 schwieriger geworden. Laut einer Marktauswertung im Auftrag des Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) haben rückläufige Zulassungszahlen zu einem stagnierenden bis sinkenden Absatz geführt. Überkapazitäten sorgen für einen verstärkten Wettbewerb und einen aggressiven Preiskampf. Der Lagerbestand sei hoch, hieß es. Mit einem Absatz von 1,61 Millionen Felgen an den Handel sanken die Verkaufszahlen um über 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. So musste die Branche optimistische Erwartungen an das Gesamtjahr 2012 nun deutlich nach unten korrigier: Statt einem Plus von 4,8 Prozent wird nur noch ein Zuwachs von 0,9 Prozent erwartet. (mid/ld)


Dieser Defekt kann gefährlich werden: Bei zwei älteren Jeep-Modellen können die Front- und Seiten-Airbags sowie die Gurtstraffer während der Fahrt plötzlich auslösen. Die Herstellerfirma Chrysler ruft deshalb alleine in den USA annähernd 745.000 Wagen in die Werkstätten. Den Rückruf gab die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA auf ihrer Website bekannt. Ein Sprecher des italienischen Mutterkonzerns Fiat sagte der Nachrichtenagentur dpa am Freitag auf Anfrage, von einem Rückruf in Deutschland sei ihm nichts bekannt. Ursache des Problems ist nach Herstellerangaben ein defektes Bauteil im Kontrollgerät der Airbags. Betroffen davon sind Jeep Liberty und Jeep Grand Cherokee, die in den Jahren 2001 bis 2003 gebaut wurden. Die Besitzer in den USA werden benachrichtigt. Nach Angaben von Chrysler ist es schon zu 215 Vorfällen gekommen wegen des Defekts. 81 Menschen seien dabei leicht verletzt worden. Der Airbag schießt mit hoher Geschwindigkeit hervor. Allerdings sei es in der Folge zu keinen Unfällen gekommen, erklärte Chrysler. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.