Peugeot steigert Produktion des 2008
Peugeot erhöht die Produktion des 2008 erneut und reagiert damit auf die große Nachfrage. Wie der französische Autobauer am Freitag mitteilte, wird die tägliche Produktion im Werk Mulhouse ab Ende September 2014 auf täglich etwa 860 Einheiten hochgefahren. Das sind etwa 180 Autos mehr als bisher. Seit dem Marktstart im Sommer vergangenen Jahres wurden über 120.000 Fahrzeuge der Baureihe bestellt. Davon entfielen auf Deutschland rund 15.500 Stück. Im ersten Quartal 2014 wurden in Deutschland 4.500 Fahrzeuge bestellt. (se)
Personelle Wechsel bei Repanet
Repanet stellt sich personell neu auf. Ab Mai 2014 tritt Andreas Keller in den Vorstand ein und übernimmt die Leitung des Werkstattnetzwerks. Er beerbt Margarita Debos, die Repanet seit 2002 erfolgreich managte und dem Netzwerk weiterhin als Vorstand erhalten bleibt. Stefan Wieschalla scheidet dagegen aus dem Führungsgremium aus und wechselt zum Axalta-Konzern. Auch im Repanet Service-Center gibt es Veränderungen: Andreas Hennemann tritt nach über 25 Jahren Beratungstätigkeit den vorzeitigen Ruhestand an. Nachfolger wird sein Sohn Alexander Hennemann. Die Aufgaben als betriebswirtschaftlicher Berater übernimmt Thomas Ramdohr. (rp)
Afb lädt zum ersten Finanzkongress
Die Afb Application Services AG hat in München Anfang April zum ersten Finanzkongress geladen. Auf der eintägigen Veranstaltung mit dem Titel "Business. Innovation. Transformation. Neue Perspektiven für die Finanzwelt" diskutierten Entscheider über Geschäftsprozesse und Trends der Finanzwelt. Behandelt wurden besonders die Themen mobile Zahlung, das Internet der Dinge, der Multi-Kanal-Vertrieb, Social Media, intelligentes Liquiditätsmanagement, moderne Computer-Vision-Technologie und innovative Aspekte bei der Einkaufsfinanzierung. Afb optimiert seit 1995 komplette Geschäftsprozesse im Kreditvergabebereich von Banken und Leasinggesellschaften. (dko)
Nissan baut DC-Autostrom-Netz weiter aus
Nissan und die Berliner Omexom Umspannwerke haben einen Zweijahres-Vertrag zur Ausweitung des Netzes an Schnellladestationen in Deutschland unterzeichnet. Neben der Installation der neuen "Chademo"-Schnelllader übernimmt Omexom auch das gesamte Projektmanagement, von der Beratung bis zur Wartung und zum Service der neuen Anlagen. Die neuen Ladestationen werden in das Nissan eigene IT- und Telematiksystem Carwings integriert, das neben vielen anderen Funktionen automatisch den schnellsten Weg zur nächstgelegenen Ladestation weist. Mit dem nun geschlossenen Kooperationsabkommen unterstützen Nissan und Omexom den Ausbau eines enger gewebten Schnelladenetzes. In Deutschland sollen so in den nächsten Monaten mit Hilfe des Stromnetz-Spezialisten Omexom die Anzahl der Quick-Charger-Standorte auf dann rund 100 verdoppelt werden – auf dem Gelände von Nissan Händlern sowie bei Kooperationspartnern und Flottenkunden. (ampnet/nic)
BDK sponsert Mannheimer Carcamp
Die Bank Deutsches Kfz-Gewerbe (BDK) unterstützt das "3. Mannheimer CarCamp" des Deutschen Kfz-Gewerbes (ZDK). Dort treffen sich am 26. September 2014 Social-Media-Macher aus Autohäusern und Werkstätten. Einen Tag lang dreht sich alles rund um die neuen Medien - von Marketing über Kundenservice bis Personalrecruiting 2.0. Ziel ist der Gedankenaustausch in einer offenen Arbeitsatmosphäre. Der ZDK erwartet bis zu hundert Teilnehmer mit unterschiedlichem Hintergrund: Autoblogger, Journalisten, Berater, Kfz-Unternehmer und Mitarbeiter aus Autohäusern und freien Werkstätten. Neben der BDK sind Fuchs Europe Schmierstoffe, Bosch sowie Basta-Media als Sponsoren mit dabei. Interessierte können sich unter http://carcamp.mixxt.de anmelden. Laut ZDK ist ein Drittel der limitierten Plätze bereits belegt. (se)
Porsche-Tochter MHP mit Rekordumsatz 2013
Das Prozess- und IT-Beratungsunternehmen MHP blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Wie die Porsche-Tochter jetzt mitteilte, stieg der Umsatz 2013 auf 153 Millionen Euro. Den größten Anteil am gesamten Erlös hatte das Beratungsgeschäft mit Kunden aus der Automobilbranche. Ende 2013 waren 937 Personen bei MHP beschäftigt. "Wir entwickeln unser Unternehmen erfolgreich weiter, bauen unsere Leistungen gezielt aus und eröffnen neue Standorte weltweit. Im Geschäftsjahr 2013 haben wir unser Ergebnis wieder deutlich gesteigert und sind zuversichtlich, dass wir diesen Wachstumskurs auch 2014 fortsetzen werden", sagte Ralf Hofmann, Vorsitzender der Geschäftsführung von MHP. Dazu beitragen soll die weitere Internationalisierung. Aktuell ist MHP mit zwölf Standorten in fünf Ländern (Deutschland, Schweiz, USA, China, Rumänien) vertreten. (se)