ZDK-Schülermagazin stößt auf großes Interesse
Das Deutsche Kfz-Gewerbe (ZDK) forciert seine Bildungsarbeit in Schulen. Wie der Branchenverband am Freitag mitteilte, stößt das Schülermagazin "Blinka" der Initiative "Autoberufe – Mach Deinen Weg!" auf großes Interesse. Die erste Auflage mit 70.000 Exemplaren sei bereits zur Hälfte verteilt. "Blinka" ist ein vierzigseitiges Magazin für Schüler der 3. und 4. Klasse, das Schulen kostenlos bestellen können. Das Heft ist an alle 16 Lehrpläne der Bundesländer angepasst und in Zusammenarbeit mit Grundschulpädagogen entwickelt worden. Es erklärt praxisnahe Fragen wie: "Warum gehen Frontscheiben nicht einfach kaputt?" oder "Wie konstruiert man sein eigenes Auto?". Ziel ist es, Kinder frühzeitig für die Kfz-Branche zu interessieren. (se)
Toyota feiert achtmillionsten Hybrid
Toyota und seine Tochtermarke Lexus produzieren mittlerweile pro Jahr mehr als eine Million Hybrid-Fahrzeuge. Der Sprung von sieben auf acht Millionen insgesamt gebaute Fahrzeuge mit Benzin- und Elektroantrieb wurde jetzt in nur zehn Monaten geschafft. 30 Hybridversionen und ein Plug-in-Hybrid sind derzeit rund um den Globus im Sortiment. In Deutschland werden sechs Toyota- und acht Lexus-Modelle mit dem Doppelantrieb angeboten. (mid/rhu)
Elyas M'Barek neuer Jeep-Botschafter
Der Münchner Schauspieler Elyas M'Barek (33) ist neuer Jeep-Botschafter. Der Hauptdarsteller vieler Kino-Hits, darunter "Fack ju Göhte"‚ "Türkisch für Anfänger" und "Traumfrauen", verkörpere die urbane Seite der US-Traditionsmarke, hieß es. Die Zusammenarbeit wird auf der Jeep-Homepage unter www.jeep.de sowie über die Social-Media-Kanäle begleitet - unter anderem mit Making-of-Material und einer regelmäßige Posting-Serie auf Facebook. (dpp-AutoReporter)
Porsche: Verkehrsinformationen in Echtzeit
Das "Porsche Communication Management" hat ab September Verkehrsinformationen in Echtzeit im Angebot. Alle Neufahrzeuge, die mit dem System ausgestattet sind und über die in Europa kostenfreie Option "Online-Dienste" verfügen, können mit einem Smartphone verbunden werden. Der Service ist ohne Aufpreis erhältlich. (ampnet/dm)
Forscher: Kunststoffanteil in Autos muss steigen
Wissenschaftler des Fraunhofer Pilot-Anlagen-Zentrums (PAZ) in Schkopau wollen Autos leichter und damit sparsamer machen. Helfen soll dabei der Einsatz von faserverstärkten Verbundstoffen. Der Anteil der Kunststoffe in modernen Autos liegt derzeit bei rund 25 Prozent, beim Karbon-Vorreiter BMW i3 sogar bei 40 Prozent. Nach Einschätzung von Prof. Peter Michel lässt sich dieser Wert noch auf knapp 50 Prozent steigern. Die Wissenschaftler setzen dabei auf besonders leichte und robuste Kunststoffteile in Form sogenannter "UD-Tapes", also faserverstärkte Hybridstoffe aus zwei oder mehreren Materialien. Sie sollen künftig schwere und energieintensive Metallkonstruktionen ersetzen. (mid/rhu)