Weller begrüßt 120 neue Mitarbeiter
Am vergangenen Freitag hat die Wellergruppe neue Mitarbeiter 120 zum "Welcome-Weller-Day" in Berlin eingeladen. "Gerade in Zeiten der Expansion ist wichtig, dass unsere Mitarbeiter/innen direkt von Beginn an unsere Unternehmensphilosophie, die bedingungslose Kundenzufriedenheit, leben", sagte Firmenchef Burkhard Weller. "Schließlich eröffnen wir noch in diesem Monat mit dem Audi-Zentrum in Bielefeld unser 35. Autohaus." Die Wellergruppe ist eines der größten Automobilhandelsunternehmen in Deutschland und vertreibt die Marken Toyota/Lexus (Autoweller), BMW/Mini (B&K) und VW/Audi/Skoda/VW Nutzfahrzeuge (Max Moritz). (AH)
VDA schließt 2015 Stagnation in China nicht mehr aus
Der weltgrößte Pkw-Markt China könnte dieses Jahr nach Einschätzung des deutschen Autoherstellerverbandes VDA im ungünstigsten Fall nur noch auf der Stelle treten. Nachdem die Neuwagenverkäufe im ersten Halbjahr 2015 im Vergleich mit dem entsprechenden Vorjahreszeitraum noch um fünf Prozent zugelegt hatten, lasse das Tempo in der zweiten Jahreshälfte nun merklich nach, hieß es am Montag in Frankfurt am Main. Damit steuere der Markt auf Jahressicht ein Wachstum von "null bis maximal vier Prozent" gegenüber Vorjahr an. Der Automarkt China steht noch vor den USA für rund 19 Millionen verkaufte Pkw pro Jahr. (dpa)
Schnellladestation für erste Autobahnraststätte
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hat die erste von gut 400 zugesagten Schnellladestationen für E-Fahrzeuge an Autobahnraststätten in Betrieb genommen. Die drei Ladesäulen können seit Montag an der Raststätte Köschinger Forst an der Autobahn 9 bei Ingolstadt angesteuert werden. Bis 2017 sollen an allen rund 400 Raststätten der Autobahn Tank & Rast GmbH Ladesäulen und Parkplätze für die steckdosentauglichen Autos entstehen. Die Nachladung dauere im Schnitt 20 Minuten, hieß es. (dpa)
Inrix kauft Parkplatz-Service
Der Verkehrsdaten-Anbieter Inrix baut sein Geschäft mit dem Kauf des Parkplatz-Dienstes ParkMe aus. Die übernommene US-Firma hat sich auf die Suche, Reservierung und auch mobile Bezahlung von Parkplätzen spezialisiert. Inrix startete Anfang Juni einen eigenen Service, der sich unter anderem an historischen Daten von Parkplatz-Anbietern zusammen mit der aktuellen Auslastung der Straßen orientiert. ParkMe habe eine Parkplatz-Datenbank mit mehr als 84.000 Standorten in über 3.200 Städten. Inrix beliefert Autohersteller und Telematik-Dienste bisher vor allem mit Informationen zu Verkehrslage und Staus und weitete sein Angebot zuletzt auf die Anzeige wetterbedingter Straßenverhältnisse aus. (dpa)
BMW i3 geht in Los Angeles auf Streife
Die Cops von Los Angeles gehen bald mit dem Elektroauto auf Verbrecherjagd. Jetzt müssen Kriminelle damit rechnen, dass sich Polizeiautos lautlos "heranschleichen". Zwölf Monate lang testet das Los Angeles Police Department (LAPD) einen BMW i3. Das Design des Fahrzeugs wird etwas dem Corporate Identity der Behörde angepasst: So erhalten die Polizei-Stadtflitzer die berühmte Schwarz-Weiß-Lackierung sowie Wappen und Schriftzüge des LAPD. Die Cops profitieren laut BMW von der kompakten Größe und Agilität des i3. Der kleine Wendekreis des E-Autos mache das Manövrieren in den Straßen von Los Angeles zu einem Kinderspiel. (mid/wal)
Parkplatzsuche maßgeschneidert
Eine neue Technik automatisiert die Parkplatzsuche. Autozulieferer Bosch hat dafür spezielle Belegungssensoren entwickelt, die vom Umfang her kaum größer sind als eine CD. Installiert werden die Sensoren zum Beispiel in Parkhäusern und auf Straßenparkplätzen, wahlweise auf oder versenkt im Asphalt. Das Besondere dabei: Die Belegungssensoren arbeiten mit Funk und Batteriestrom - aufwendiges Kabelverlegen entfällt also. In regelmäßigem Abstand prüft der Sensor, ob ein Parkplatz belegt ist oder nicht. Über einen sogenannten "Gateway" - vergleichbar mit einem Internet-Router - leitet der Bosch-Sensor die Information verschlüsselt an einen Server weiter. Dort entsteht eine Echtzeit-Karte mit allen freien und belegten Plätzen, die per App oder im Internet abrufbar ist. (mid/wal)