Die Renault-Elektromarke Ampere bekommt einen neuen Chef: Zum 1. April 2025 übernimmt Josep Maria Recasens die Position des Chief Executive Officer (CEO) und tritt damit die Nachfolge des Konzernvorsitzenden Luca de Meo an. Recasens, bisher Chief Operations Officer (COO) von Ampere, war bereits maßgeblich an der Entwicklung der Sparte beteiligt und soll nun die ambitionierte Transformationsstrategie weiterführen.
Neben der Neubesetzung an der Spitze gibt es weitere personelle Veränderungen in der Ampere-Führung: Marie Ollier wird Vice President Human Resources und rückt ins Leadership Team auf. Sandra Gomez übernimmt zusätzlich zu ihren bisherigen Aufgaben die Strategie-Verantwortung und wird ebenfalls Teil des Top-Management. Vittorio d'Arienzo erweitert seinen Verantwortungsbereich und wird Product Global Leader für alle Ampere-Fahrzeuge.
- Renault unterstreicht Elektro-Ambitionen: Mit Ampere zur "Renaulution"
- Renault-Konzern: Ampere mit neuer Batteriestrategie
- Renault: Diese neuen Transporter sind jetzt startbereit
Mit diesen personellen Weichenstellungen will Ampere die nächsten Schritte der Elektro- und Software-Revolution vorantreiben. Ziel ist es, sich als führender Akteur im europäischen Markt zu etablieren. "Mit der Markteinführung des Twingo und des ersten Software-definierten Fahrzeugs im Jahr 2026 sowie der nächsten vollelektrischen C-Segment-Modellreihe im Jahr 2028 haben wir einen Fahrplan, mit dem wir der Maßstab für unsere Branche in Europa werden wollen", sagte Recasens. Gleichzeitig plane Ampere, die Produktionskosten um 40 Prozent zu senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Renault Twingo Prototyp
