Restwertabsicherung: Zwischen Hoffen und Bangen
Rücknahmeverpflichtungen können für die Händler ein großes Risiko mit sich bringen. Deswegen gibt es Restwertabsicherungsmodelle, die sehr unterschiedlich strukturiert und mehr oder weniger sicher sind.
Bei Leasing und Finanzierungen mit einer garantierten Schlussrate hat der Handel oft eine Rücknahmeverpflichtung. Dem Kunden wird ein fester Rücknahmepreis zugesichert. Weil der Wettbewerb dabei oft über die Höhe der monatlichen Raten geht, wird der Restwert so gesetzt, dass eine günstige Rate entsteht. Die Rücknahmeverpflichtung kann dann schnell zum Problem für den Händler werden. 2010 hat sie beispielsweise die MA-HAG in München die Selbstständigkeit gekostet: Die hohen Restwerte von zu vielen zurückgenommenen Fahrzeugen konnten nicht mehr mit Eigenmitteln gedeckt werden. Die Autos konnten nur deutlich unter dem fest vereinbarten Hereinnahmepreis verkauft werden.
Um diese Risiken einzuschränken, haben manche Hersteller und ihre Geldhäuser Restwertabsicherungsmodelle eingeführt. Damit soll der Handel von bösen Überraschungen wie 2010 verschont bleiben. Da inzwischen 75 Prozent aller…
Mehr Infos finden Sie hier!