Albrecht Reimold übernimmt mit Wirkung zum 1. Februar 2012 den Vorstandsvorsitz von Volkswagen Slovakia. Der 50-Jährige folgt damit auf Andreas Tostmann (49), der neuer Produktionsvorstand bei Seat wird. Nachfolger von Reimold als Werkleiter bei Audi in Neckarsulm wird Fred Schulze (44), der gegenwärtig die Fertigung im VW-Werk Emden verantwortet.
Lexus will mit dem Ausbau seines Fahrzeugangebots die Absatzzahlen in Europa steigern. Wie "auto motor sport" aus Toyota-nahen Kreisen erfuhr, ist ein kleines SUV auf Basis des Modells CT 200h geplant. Das neue Modell könnte im Jahr 2013 auf den Markt kommen und mit BMW X1, Audi Q3 und dem künftigen Porsche Cajun konkurrieren. Laut Bericht plant die Toyota-Tochter die Stückzahlen mit kleineren Modellen zu erhöhen. In diesem Jahr rechnet Lexus mit etwa 2.500 Verkäufen in Deutschland.
Für die unterschiedlichen Werkstattanforderungen soll sich die neue Generation der Abgas- und Diagnosestationen von Bosch eignen. Die Bedienung der neuen Geräte ist einfacher und komfortabler als bei den Vorgängern. Ob einzelne Messmodule, mobile Geräte für Prüforganisationen oder komplette AU-Stationen für die unterschiedlichen Werkstattansprüche – die Komponenten sollen durch schnelle Betriebsbereitschaft überzeugen. Das System lässt den Stuttgartern zufolge zur Prüfstraße erweitern und mit dem Fahrzeuganalysesystem FSO kombinieren. Zudem sind alle Geräte der neuen Produktfamilie über die Data Exchange-Plattform des Anbieters mit anderen Prüfgeräten des Hauses vernetzbar.
Ein Jahr nach dem Start in Deutschland ist Autoservice.com, ein Internetportal der Trost Auto Service Technik, jetzt auch in Österreich verfügbar. Nach Unternehmensangaben bieten dort bereits 115 Werkstätten aus den wichtigsten österreichischen Ballungsgebieten ihre Serviceleistungen an. Auf Autoservice.com können sich Service-Betriebe präsentieren. Autofahrer finden die passende Werkstatt in ihrer Nähe oder können Anfragen stellen. Einzelne Leistungen der Plattform sind auch auf einer kostenlosen iPhone App verfügbar. Hierzulande nutzen laut Trost 4.000 Werkstätten das Online-Angebot.
Continental setzt seine Wachstumsstrategie in China fort. Der Autozulieferer investiert weitere rund 35 Millionen Euro in den Bau eines zweiten Werks zur Herstellung von Auto-Elektronikteilen im chinesischen Changchun. Das teilte das Unternehmen am Donnerstag in mit. Der neue Standort soll im September 2012 in vollem Umfang arbeiten. Das bisherige Werk für Kfz-Elektronik in China ist bereits seit 16 Jahren in Betrieb. Mit einer Belegschaft von rund 2.500 Mitarbeitern gehöre es zu den wichtigsten Werken des Landes, hieß es. Insgesamt hat Conti dort 17 Produktionsstätten. (rp/mid/ld/dpa)