Chefwechsel bei Bosch Mahle Turbo Systems
Bei Bosch Mahle Turbo Systems findet ein Wechsel der Geschäftsführung statt. Wie der Zulieferer mitteilte, lösen Roger Busch und Alexander Kutsch die beiden bisherigen Geschäftsführer Martin Knopf und Andreas Prang ab, die das Unternehmen zum 31. Januar 2015 verlassen haben. So übernimmt Busch die Verantwortung im Bereich Entwicklung, Vertrieb, Finanzen und IT. Kutsch folgt im Amt des Geschäftsführers in den Ressorts Technologie, Qualität, Einkauf, Personal und Produktion. (se)
MHP-Umsatz wächst 2014 um 23 Prozent
Mieschke Hofmann und Partner (MHP) bleibt auf Wachstumskurs. Wie die Porsche-eigene Beratungsgesellschaft mitteilte, stieg der weltweite konsolidierte Umsatz 2014 um rund 23 Prozent auf 188 Millionen Euro. Den größten Anteil am gesamten Erlös erzielte die Gesellschaft mit Kunden aus der Automobilbranche. „Wir sind zuversichtlich, dass wir diesen Wachstumskurs auch 2015 fortsetzen werden“, sagt Ralf Hofmann, Vorsitzender der Geschäftsführung. Zum künftigen Wachstum beitragen soll auch die weitere Internationalisierung von MHP. Aktuell ist die Management- und IT-Beratung mit zwölf Standorten in fünf Ländern auf dem internationalen Beratungsmarkt vertreten. Die Zahl der Beschäftigten stieg 2014 auf 1.154 Mitarbeiter (2013: 937 Mitarbeiter). (se)
Bosch schafft neuen Produktbereich für Motorräder
Der Autozulieferer Bosch will noch stärker im Motorradmarkt mitmischen und gründet dazu einen neuen Produktbereich. Wie der Technikkonzern am Montag in Stuttgart mitteilte, werden die bisherigen Aktivitäten aus den Feldern Fahrsicherheitssysteme, Antriebstechnik und Anzeigeinstrumente in der Sparte «Two-Wheeler and Powersports» gebündelt. Das Angebot soll noch ausgebaut werden. Die Schwaben hatten bereits im vergangenen Herbst angekündigt, mit neuen Antriebssystemen in den Markt einsteigen zu wollen. "Wir streben auch im Motorradmarkt als Zulieferer eine führende Position an", sagte Geschäftsführer Dirk Hoheisel. Der Sitz des neuen Bereichs ist im japanischen Yokohama. Hinzu kommen Niederlassungen in den USA, Europa, Indien und China. (dpa)
Digitaler Führerschein auf dem Smartphone
Amerikanische Autofahrer sollen künftig ihren Führerschein auf dem Smartphone speichern. Statt Plastikkarte ist dann eine digitale Version auf einer Handy-App gültig. Pilotprojekte in den Bundesstaaten Kalifornien und Delaware laufen derzeit und sollen schon im nächsten Jahr umgesetzt werden. Als erster Bundesstaat hat Iowa den Smartphone-Führerschein angekündigt. Die App soll eine sichere Verschlüsselung garantieren. Neben Führerschein-Informationen könnten auch Daten in Echtzeit von der Kfz-Behörde fließen. Bei Verkehrskontrollen ließe sich der Führerschein über einen Barcode auslesen und schnell verifizieren. Die App entwickelt der Technologieanbieter MorphoTrust. Wie das Wall Street Journal schreibt, verhandelt MorphoTrust schon mit 20 weiteren US-Bundesstaaten über eine Einführung. Die App soll für iOS- und Android-Smartphones kostenlos angeboten werden. (mid/rawi)
Jaguar Land Rover baut neues Innovationszentrum
Jaguar Land Rover hat am Freitag den Grundstein für das National Automotive Innovation Centre an der Universität von Warwick gelegt. Wie der Autobauer mitteilte, soll für 150 Millionen Britische Pfund (rund 208 Millionen Euro) ein neues Technologie-, Innovations- und Ausbildungszentrum entstehen. Die 33.000 Quadratmeter große Einrichtung, die im Frühjahr 2017 in Betrieb gehen soll, wird als Hub für Jaguar Land Rovers wissenschaftliche Forschung fungieren und neben zukunftsweisenden Workshops auch Laboratorien, virtuelles Engineering und Produktionsanlagen für hochmoderne Antriebe bieten, um die volle Bandbreite von Design, Visualisierung und Prototypenbau darzustellen. (se)