Volvo stellt auf der IAA einen Hybrid-Antrieb vor, mit dem ein Pkw rund 100 Kilometer allein mit den Elektrobatterien fahren kann. Danach schaltet sich ein Verbrennungsmotor ein, um mit einem Generator Strom für die vier Elektromotoren zu liefern und die Akkus nachzuladen. Ansonsten können die Batterien auch an der Steckdose wieder aufgeladen werden. "Personen, die weniger als 100 Kilometer am Tag fahren, werden kaum noch eine Tankstelle aufsuchen müssen", warb Volvo-Entwicklungschef Magnus Jansson für das Konzept. Der CO2-Ausstoß könne "bei ordnungsgemäßer Verwendung" um bis zu 66 Prozent unter den Werten heutiger Hybrid-Fahrzeuge liegen. Jedes Rad soll dabei mit einem eigenen Elektromotor angetrieben werden. Der Verbrennungsmotor – ein Flexifuel-Aggregat, das mit einem Gemisch aus Benzin und Ethanol arbeiten kann – versorgt ausschließlich den Generator. In Frankfurt wird das Tochterunternehmen des Ford-Konzerns das neue Antriebssystem in einem Volvo C-30 präsentiert. Der Stockholmer Zeitung "Dagens Nyheter" zufolge soll die Produktion allerdings erst in etwa fünf Jahren beginnen. Als wichtigstes noch ungelöstes Problem bezeichnete Volvos Projektchef Ichiro Sugioka in der Zeitung die Größe und das Gewicht der im Kofferraum untergebrachten Batterien mit insgesamt 200 Kilo. (dpa)