-- Anzeige --

E-Auto-Rabatte: Irgendjemand wird dafür bezahlen

20.01.2021 15:31 Uhr
Autokauf; Autohaus; Showroom, Verkauf; Neuwagen; Beratung
Aufgrund der massiven Förderung der E-Mobilität könnten die Restwerte für gebrauchte E-Autos bald massiv unter Druck geraten. Für den Handel könnte sich das zu einem existenzbedrohenden Problem auswachsen.
© Foto: SP-X

Das Elektroauto hat in Deutschland den Durchbruch geschafft. Doch der junge Erfolg wurde teuer erkauft. Einigen Akteuren könnte der künstlich erzeugte Boom teuer zu stehen kommen.

-- Anzeige --

von Mario Hommen/SP-X

Als Anfang Januar das Kraftfahrtbundesamt (KBA) seine Kfz-Neuzulassungsgesamtbilanz für 2020 veröffentlichte, durfte man sich ein wenig wundern: Hinsichtlich der explodierenden Zuwächse bei Elektroautos und Plug-in-Hybriden schien im sonst sachlich gehaltenen Pressetext der Flensburger Beamten fast so etwas wie Euphorie mitzuschwingen. Doch der Boom kommt nicht aus heiterem Himmel, sondern wurde mit gewaltigen Subventionen wie der Innovationsprämie sowie mit Rabatten seitens der Hersteller teuer erkauft. Mittlerweile mehren sich kritische Stimmen, die vor der marktverzerrenden Lenkungswirkung der großzügigen Bezuschussungspolitik warnen. Das süße Gift des geschenkten Geldes zeigt bereits seine Wirkung und sorgt für erste Verwerfungen im Automarkt. Einigen Akteuren könnte der künstlich erzeugte Boom jedenfalls teuer zu stehen kommen.   

"Grundsätzlich muss man sagen, wenn es keine Veränderung gibt, was die Bepreisung angeht und es so weiter geht, dann wird ganze System kollabieren" warnt etwa Lukas Steinhilber, Gründer und Geschäftsführer des Leasing-Plattform Vehiculum. Im Herbst 2020 hat das Berliner Start-up nach eigenen Angaben mehrere tausend Leasingverträge für Elektroautos zu teilweise atemberaubend günstigen Konditionen vermittelt. Um seine Angebote zu kalkulieren, bekommt Vehiculum vom Händler beziehungsweise Hersteller Preise genannt, die zum Teil bereits hohe Nachlässe beinhalten. Zusätzlich kommt im Fall der Elektroautos noch die besonders hohe Umweltprämie obendrauf, was sich auf einen Gesamtrabatt von teilweise über 60 Prozent im Vergleich zum Listenpreis aufaddieren kann.

Restwerte über den faktischen Neupreisen

Für Vehiculum ist das eigentlich gut, denn die günstigen Preise verfangen bei den Kunden. Lag der Anteil vermittelter E-Autos und Plug-in-Hybride Anfang 2020 noch bei rund 7 Prozent, ist er zum Jahresende auf über 90 Prozent gestiegen. Doch das Problem sieht Steinhilber in der Weitervermarktung künftiger Leasing-Rückläufer, denn wenn diese nach zwei Jahren in signifikanter Menge an den Händler zurückgehen, muss dieser die Autos zu vom Hersteller kalkulierten Restwertpreisen vermarkten, die oftmals nur knapp unter und teilweise sogar über den faktischen Neupreisen liegen. "Aus rein mathematischer Sicht ergibt das überhaupt keinen Sinn", mahnt Steinhilber.

Wenn zwei Jahre alte Elektroautos mit 20.000 Kilometern auf dem Tacho ähnlich teuer wie ein neues Fahrzeug sind, seien diese nicht zu vermarkten. "Wir verstehen die Notwendigkeit für diese Prämie und es ist auch gut, dass wir auch voll auf elektrisch und hybrid gehen. Doch wenn sich nichts an den Nachlässen oder den kalkulierten Restwerten ändert, werden dort, wo Händler das finanzielle Risiko der Weitervermarktung tragen, in den kommenden Jahren einige von ihnen umkippen." Das derzeit sich auftürmende Problem unkalkulierbarer Altlasten sorgt in Händlerkreisen mittlerweile sogar für offen geäußerten Unmut. So gab es kürzlich Berichte, dass bei Opel-Händlern und dem Händlerverband bereits die Angst umgehe, künftig auf gebrauchten E-Autos sitzen zu bleiben.

"Die derzeitigen Förderkulissen im Bereich der Elektromobilität führen zu einer Verzerrung der Gebrauchtwagenpreise" warnt auch Autoexperte Stefan Bratzel von der FH Bergisch Gladbach. "Die Wiedervermarktung von Leasingrückläufern kann problematisch werden, da die kalkulierten Restwerte der E-Autos zu hoch sind. Damit entsteht ein nicht zu unterschätzendes Risiko für die Leasingunternehmen" schätzt Bratzel das Problem ein.

Dort wo hingegen die Captive-Banken der Autohersteller die Restwerte stützen und damit das Risiko der Händler teilweise auffangen, profitieren Autokunden von drastisch gesunkenen Gebrauchtpreisen. Gut beobachtbar ist das etwa beim Forfour ED der Daimler-Tochter Smart. Hier werden junge Gebrauchte mit oft geringer Laufleistung zu bereits vierstelligen Preisen angeboten, obwohl die offiziellen Neupreise sich meist zwischen 23.000 bis über 26.000 Euro bewegten. Wer bislang aufgrund der vergleichsweise hohen Anschaffungskosten vor dem Kauf eines E-Autos zurückschreckte, findet mittlerweile aus Verbrauchersicht paradiesische Zustände auf den Neu- und Gebrauchtmarkt auf vor.

Experten raten zur Abkehr von Kaufprämien

Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer kritisiert ebenfalls den marktverzerrenden Einfluss der extrem hohen, und für Staat und Steuerzahler teuren Subventionen, welche die Restwerte gebrauchter Elektroautos seiner Ansicht nach zerstören. Er plädiert deshalb für andere staatliche Lenkmechanismen, um die E-Mobilität in Deutschland voranzubringen und um künftige CO2-Ziele zu erreichen. Seiner Ansicht nach wäre die Ankündigung eines verbindlichen Ausstiegsdatums für Verbrenner, etwa wie es Japan für das Jahr 2035 angekündigt hat, ein besser geeigneter Hebel.

Das würde auch den Autobauern erlauben, die Nachfrage nach Elektroautos mit weniger Risiko und hoher Investitionssicherheit einschätzen zu können. Als weitere Maßnahme empfiehlt Dudenhöffer eine deutliche Anhebung der Mineralölsteuer. Würden die Preise für Diesel und Benzin um etwa 50 Cent pro Liter steigen, würde sich das elektrische Auto rasch und ganz ohne Zuschüsse als feste Marktgröße etablieren. Die höheren Spritpreise würden zudem viel Geld in die Staatskasse spülen, statt Milliardensummen in den ohnehin schon schwierigen Corona-Zeiten mit künstlichen Kaufanreizen zu verbrennen. Für Ferdinand Dudenhöffer ist die Subventionslösung jedenfalls "eine Art Strohfeuer, das mit viel Steuergeld gezündelt wird". Der Autoexperte glaubt ohnehin nicht, dass die Innovationsprämie, wie im vergangenen November von der Bundesregierung beschlossen, wirklich bis 2025 Bestand haben wird.

Lukas Steinhilber von Vehiculum will hingegen nicht die Politik der Innovationsprämie an den Pranger stellen, sondern vor einer ruinösen Preispolitik seitens der Autohersteller und ihrer Banken warnen. Wenn die derzeitige Praxis über Jahre weitergeht, werden sich jedenfalls bei den Händlern die guten und eigentlich günstigen E-Autos aus zweiter Hand stapeln, da sich Kunden lieber für ein neues und teilweise sogar günstigeres Neufahrzeug entscheiden werden. Wenn jedoch ein mittelgroßer Händler 100 Fahrzeuge mit drei- bis fünftausend Euro abschreiben muss, wird für ihn die Luft schnell dünn. Für Lukas Steinhilber wäre es deshalb die beste Lösung, wenn neben einer Senkung der herstellerseitig gewährten Rabatte für neue E-Autos und Plug-in-Hybride außerdem die Hersteller-Banken ihre Restwertprognosen auf ein vermarktbares Maß senken würden.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#E-Auto

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


Opelaner

20.01.2021 - 18:06 Uhr

Die empfohlenen Maßnahmen von Herrn Dudenhöffer sind nicht ernst zu nehmen und weit weg von jeglicher Realität. So z. B. für Vielfahrer und Außendienstler mit einer Jahresleistung jenseits ab 35 Tsd. km, Transporteure eingeschlossen - wer soll dies bezahlen ? Bestes Beispiel Post, DBD und weitere. Hier fehlt ihm offensichtlich der Sachverstand, ist wahrscheinlich dem Alter geschuldet.Die Flottenrabatte für e-Fahrzeuge z. B. Mokka-e werden in 2-3 Jahren den sog. Flottenzentren mit Rückkaufsverpflichtungen schmerzlich aufstoßen. Insbesondere wenn neue Akkus mit Serienreife und längeren Reichweiten/Ladezyklus im Markt günstiger als z. Zt. angeboten werden können.


mein Name

21.01.2021 - 08:27 Uhr

Laut Schumpeter sollte die "schöpferische Zerstörung" Ausdruck von guten Produkten, sprich Innovationen und Verbesserung sein. Die hier aufgezeigten Alternativen für dieses mutmaßlich wohl sehr wenig innovative Produkt, Elektro-Auto, erinnern sehr stark an die DDR - siehe auch der von Herr Dudenhöfer geforderte Spritpreis. Übrigens an den Autor: "...auf 50 Cent" wäre echt toll. ;-)


Autolaner

21.01.2021 - 09:15 Uhr

Schmerzlich " aufstoßen " werden ganz andere Dinge, wenn in naher Zukunft der Beweis erbracht ist, dass die Elektro Mobilität erhebliche Umweltschäden wie Co2 und Zerstörung durch Abbau von endlichen Bodenschätzen verursacht haben.


Gerhard Lieser

21.01.2021 - 09:58 Uhr

Wer zahlt? Wie bei jeglicher Subvention, die per ordre de Mufti verordnet wird und die in einen funktionierenden Markt eingreift: Wir alle! Ob als Hersteller, Verbraucher, Steuerzahler, als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber, als Enkel oder als Großeltern...


Christoph

21.01.2021 - 11:55 Uhr

Hat Ihnen Herr Dudenhöffer was getan? Und wenn auch, ..."Hier fehlt ihm offensichtlich der Sachverstand, ist wahrscheinlich dem Alter geschuldet." ... ist ungehöriger "Trump-Sprech", und sollte seit gestern für immer vorbei sein!


Zukunft jetzt

24.01.2021 - 11:15 Uhr

Der Hass auf Elektroauto ist so groß, dass die vielen Argumente die für eAutos und deren Förderung sprechen einfach ausgeblendet werden. Dafür werden Verbrenner, als umweltfreundlich und zukunftssichernd angesehen. Verständlich wenn man im Ölgeschäft tätig ist und kein Verantwortungsbewusstsein hat.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.