-- Anzeige --

Branchenstudie: Japans Autobauer wieder spitze

04.06.2013 12:31 Uhr
Angeführt von Toyota fahren die japanischen Autobauer voraus.
© Foto: Imago/AFLO

Nach Jahren der Zweitklassigkeit melden sich die Nippon-Hersteller zurück und überflügeln im Auftaktquartal die deutsche Konkurrenz bei Umsatz und Gewinn. Diese Momentaufnahme könnte nachhaltig sein.

-- Anzeige --

Erstmals seit 2008 ist Japans Autobauern ein besserer Start ins Jahr gelungen als der deutschen Konkurrenz. Trotz rückläufiger Verkäufe schafften die japanischen Hersteller im ersten Quartal 2013 mehr Umsatz und Gewinn – und arbeiteten dabei auch noch profitabler. Das geht aus in einer am Dienstag erschienenen Analyse der Stuttgarter Wirtschaftsprüfer und -berater von Ernst & Young hervor. Zentrale Auslöser für die neue Zweitklassigkeit der deutschen Vorzeigebranche seien der schwache Yen – der ist günstig für Exporte – und Europas anhaltend brenzlige Absatzkrise. Doch darüber hinaus hätten Nippons Autobauer wichtige Abläufe nachhaltig verbessert.

Peter Fuß, Autoexperte und Partner bei Ernst & Young, erklärte: "Die japanischen Konzerne haben auch ihre Hausaufgaben gemacht: Hohe Qualitätsvorgaben, Effizienzoffensiven und eine intelligente Preispolitik zeigen nun Erfolge." Die deutschen Top-Konzerne müssten künftig mit den Wettbewerbern aus Japan wieder verstärkt rechnen. Nach der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise, die 2009 bei den Autobauern voll durchgeschlagen hatte, schloss sich in Japan 2011 die Dreifachkatastrophe aus Erdbeben, Tsunami und Atom-Desaster an.

Erstmals seit fünf Jahren liegen die Japaner im Startquartal nun vor Deutschland. Bei leicht rückläufigen Verkäufen (minus vier Prozent) gab es 111 Milliarden Euro Umsatz (plus sechs Prozent) und als Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) 7,66 Milliarden Euro, was 72 Prozent Plus sind. Dem stehen in der deutschen Vorzeigebranche 90 Milliarden Euro (minus drei Prozent) Umsatz gegenüber. Dort fiel der Gewinn um 28 Prozent auf 5,3 Milliarden Euro. Die Profitabilität im Umsatz-Gewinn-Verhältnis (Ebit-Marge) liegt in Japan mit 6,9 Prozent einen Punkt höher.

Im Vergleich Deutschland-Japan bleibt das Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Riesen Toyota und Volkswagen besonders spannend. Mit zwei Prozent Plus auf 48,4 Milliarden Euro Umsatz konnte Toyota Volkswagen zum Jahresauftakt überholen. Die Wolfsburger Konkurrenz büßte im Vergleich zum Vorjahresquartal leicht um zwei Prozent ein und kam damit auf 46,6 Milliarden Euro Erlöse. Beim Verkauf von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen legte VW aber um sechs Prozent auf 2,1 Millionen Autos zu, während Toyotas Verkäufe um fünf Prozent auf 2,2 Millionen zurückgingen. Absatzkönig ist mit 2,4 Millionen (vier Prozent Plus) General Motors.

BMW bleibt Margenkönig

Die Ehre der deutschen Autoindustrie rettet übrigens BMW. Der Münchner Premiumhersteller verteidigt seine Position als Margenkönig und schafft mit 11,6 Prozent eine zweistellige Rendite. Erst mit klarem Abstand folgen Hyundai (8,7 Prozent) und Toyota (8,6 Prozent). (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.