Sachmängelhaftung – Gewährleistung – Garantie – Kulanz – Verschleiß – Rechtsdienstleistungsgesetz? Allesamt Begriffe, die im täglichen GW-Geschäft gang und gäbe sind. Aus GW-trends 02/2008 Rechtsfragen erscheinen auf den ersten Blick schwierig, da bei den Antworten gleich an mögliche Konsequenzen für den eigenen Betrieb gedacht werden muss. Um hier Abhilfe zu schaffen, stehen zwei fundierte und verlässliche Nachschlagewerke zur Verfügung, die informativ, gut lesbar und übersichtlich die notwendigen Informationen anhand von Praxisbeispielen erörtern. Neue Chancen rund um den Unfallservice Die 2. Auflage der knappen Abhandlung von Joachim Otting zum Rechtsdienstleistungsgesetz verschafft dem Leser einen guten Überblick über die neuen Regelungen, die zum 1.7.2008 wirksam werden. Das Rechtsberatungsgesetz wird dann durch das neue Rechtsdienstleistungsgesetz abgelöst und eröffnet Kfz-Betrieben und Werkstätten neue Freiheiten u.a. bei der Schadenregulierung. Daher ist auch das zentrale Kapitel des Buches mit „Lösungsmöglichkeiten“ überschrieben und zeigt in elf Unterkapiteln alle wesentlichen Bereiche der Neuregelung auf (Rechtsberatung, neue Formulare, Schadenregulierung etc.). Hinweise, Infokästen und Musterschreiben helfen dem Leser sich in der Materie leicht zurechtzu- finden. Auf das zentrale Kapitel „Die Lösungsmöglichkeiten im Rechtsdienstleistungsgesetz“ folgen ein Abschnitt über Altlasten, sonstige Rechtsdienstleistung sowie ein ausführlicher Anhang mit Auszügen aus aktuellen Urteilen, Beschlüssen und Pressemitteilungen zu dieser Thematik. Bestellen können Sie das Buch hier. Rechtsfragen in der Kfz-Werkstatt Das zweite Buch, das sich mit Rechtsfragen rund um den GW-Handel beschäftigt, hat Martin Hake verfasst und trägt den Titel „Rechtsfragen in der Kfz-Werkstatt“. Der Titel wirkt im ersten Moment etwas sehr spezifisch – nach der Lektüre des Buches könnte er aber ebenso gut „Rechtsfragen im GW-Handel“ heißen. Martin Hake ist nicht nur Fachreferent und Seminarleiter, sondern ein ausgewiesener Spezialist rund um Rechtsfragen des Automobilhandels. In der mittlerweile 4. Auflage seines Buches schildert der Autor klar und humorvoll sämtliche Situationen, die für den Gebrauchtwagen-Händler von Bedeutung sind: Diese schließen Sachmängelhaftungsfragen ebenso ein wie Unfallschäden, Mahnungen oder Verjährungsfristen. Sehr gut verständlich und übersichtlich strukturiert erweist sich das Buch als wertvolles Nachschlagewerk mit zahlreichen Fallbeispielen aus dem täglichen Geschäft. Ein umfangreicher Anhang samt Musterformularen und Schiedsstellenverzeichnis rundet das Werk ab. (red) Bestellen können Sie das Buch hier.
Rechtsfragen im GW-Handel

Zwei aktuelle Bücher behandeln die Thematik Sachmängelhaftung und Rechtsberatung umfassend und leicht verständlich.