-- Anzeige --

VW-Abgas-Rechnung: Der 2,5-Milliarden-Hammer

29.09.2017 10:32 Uhr
Der Diesel-Rückruf in den USA kostet VW weitere Milliarden.
© Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Volkswagen schockt seine Aktionäre mit einer milliardenschweren Gewinnwarnung - die Bewältigung des Abgas-Skandals geht stärker ins Geld als geplant. Dabei schien der Fall in den USA eigentlich schon abgehakt. Was ist der Grund für die neuen Probleme?

-- Anzeige --

Es ist ein teures Geständnis, mit dem Volkswagen am Freitag herausrückte: Zusätzliche "Dieselgate"-Kosten dürften das nächste Quartalsergebnis um 2,5 Milliarden Euro drücken. Für die Investoren des Wolfsburger Autoriesen ist die Nachricht ein Schock - der Aktienkurs sackte in einer ersten Reaktion um rund vier Prozent ab. Die neuen Belastungen lassen die Abgas-Rechnung des Konzerns auf den enormen Betrag von mehr als 25 Milliarden Euro ansteigen.

Dabei bleiben die Hintergründe des überraschenden neuen Milliarden-Schocks zunächst nebulös. In der dürren Pflichtmitteilung, mit der sich VW an die Finanzwelt wandte, wird lediglich ein "Anstieg der Rückstellungen" für ein im Rahmen von Vergleichen mit Klägern in Nordamerika vereinbartes Rückruf- und Umrüstungsprogramm für manipulierte Dieselfahrzeuge mit 2,0-Liter-Motoren angeführt.

Mehr Zeitaufwand als geplant

Das Vorhaben erweise sich "technisch als weitaus komplexer und wesentlich zeitaufwendiger" als angenommen, heißt es in der Erklärung von Volkswagen weiter. Diese Begründung wirft Fragen auf. Denn dass es sich bei den Vereinbarungen mit US-Regierung, Umweltbehörden und zahlreichen anderen Sammelklägern um ein ausgesprochen teures Mammutprojekt handeln würde, war von Anfang an klar.

Zudem hatte der Konzern die Bewältigung des Riesenprogramms bislang stets als großen Erfolg dargestellt. Ende Juni - noch vor drei Monaten also - hatte VW beim zuständigen Richter Charles Breyer in San Francisco große Fortschritte gemeldet, von "Enthusiasmus bei den Verbrauchern" war gar die Rede. Damals waren von rund 475.000 betroffenen Autos mit 2,0-Liter-Dieselmotor bereits etwas mehr als 298.000 umgerüstet oder zurückgekauft, ein Anteil von rund 63 Prozent.

Eigentlich hat VW bis Mitte 2019 Zeit, einen Wert von 85 Prozent zu erreichen. Also noch zwei Jahre. Somit schien man auf gutem Weg. Doch bei der Kostenrechnung hat VW sich wohl gründlich verkalkuliert. Denn dass das Programm sich bei US-Kunden - dank großzügiger Rückkaufsangebote für gebrauchte Dieselwagen mit Schummelsoftware - großer Beliebtheit erfreut, mag dem Konzern zwar bei der Politur des angekratzten Images helfen. Es macht die Sache aber nicht günstiger.

Problem in den USA komplexer

Nach Angaben eines VW-Sprechers gibt es mehrere Gründe für die höheren Kosten. Der Aufwand, ein Auto in einen von den Behörden akzeptierten Zustand zu versetzen, sei größer als geplant, sagte er. Unter anderem lägen für einige der betroffenen Wagen noch keine technischen Lösungen vor - das Problem sei in den USA komplexer als in Europa. Weltweit sind rund elf Millionen VW-Dieselwagen vom Abgas-Skandal betroffen.

Die Autos in den USA hätten infolge der strengeren Emissionsgesetze für Stickstoffoxide eine andere technische Ausstattung, so der Konzernsprecher. "Damit einhergehend ist das Vorgehen auch zeitlich anspruchsvoller als gedacht." Mit zunehmender Verzögerung entscheide sich auch der ein oder andere US-Kunde für einen Rückkauf, der eigentlich eine Umrüstung seines Autos in Betracht gezogen hatte. Die aus dem Verkehr gezogenen Fahrzeuge würden zudem nicht wertvoller, je länger sie nicht umgerüstet werden könnten.

Bei Experten sorgte die Gewinnwarnung für Erstaunen. "Die Höhe der Rückstellung ist überraschend hoch in Anbetracht der relativ geringen Anzahl der betroffenen Autos", sagte Analyst Jürgen Pieper vom Frankfurter Bankhaus Metzler dem Finanzdienst Bloomberg. "Es zeigt, dass VW bei diesem Skandal noch einiges an Wegstrecke zu bewältigen hat".

Weitere Versäumnisse

Auch bei Nicht-Dieseln könnten VW in den USA Unannehmlichkeiten drohen. Laut einem Medienbericht hat es der Konzern in den Staaten versäumt, Updates seiner Motorsoftware bei 500.000 Benzinern ordnungsgemäß den Behörden anzuzeigen. Betroffen seien Autos, die von 2009 bis 2017 verkauft wurden, berichtet der "Spiegel" unter Berufung auf interne Untersuchungen von VW. Allerdings geht es dem Vernehmen nach nicht um unerlaubte Software, sondern lediglich um Anmeldungsversäumnisse, wenn etwa Software aus Europa auch in US-Motoren angewendet wurde.

"Zu etwaigen vertraulichen internen Vorgängen, die insbesondere den Austausch mit den zuständigen Behörden betreffen würden, äußern wir uns nicht", sagte der VW-Sprecher. Das Verhältnis zu den US-Behörden ist heikel, schließlich hatten Mitarbeiter in der Diesel-Affäre den Aufsehern gegenüber noch versucht, die Abgas-Manipulationen zu vertuschen. Das kam den Wolfsburgern im Aushandeln insbesondere des strafrechtlichen Vergleichs nicht gerade zugute. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Diesel

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


Karl-Heinz Scherer

29.09.2017 - 14:12 Uhr

Welche ' ... vereinbarten Nachrüstungen sind denn "erheblich langwieriger und technisch anspruchsvoller ..." ? Echte technische Umrüstungen zur wirkungsvollen Abgasminderung - oder: 'unsere' 100 EURO-Lösung ('Software-Update) ?Wieder eine krasse nachteilige Ungleichgewichtigkeit für die Autofahrer hierzulande?


Wolfgang

02.10.2017 - 08:52 Uhr

Nach 35 Jahren und 13 Fahrzeugen aus dem Volkswagenkonzern (9 VW PKW, 2 VW California, 1 Audi und 1 Skoda), werde ich nach Leasingende meines aktuellen Passat Var. Highline die Reißleine ziehen, das Fahrzeug zurück geben und mir ein anderes Fabrikat beschaffen! Wenn ich täglich lesen, muss wie Volkswagen mit Geld, Handel und Kunden umgeht und welch horrende Vorstandsgehälter vom Konzern bezahlt werden, fällt mir diese Entscheidung nicht schwer!


MV

02.10.2017 - 13:16 Uhr

Wieso war es für die Aktionäre ein Schock ??Oder dachten Sie eventuell das VW durch Strafzahlungen in den USA Gewinne machen würden.So langsam bestätigt sich die Theorie das 2 von 3 Jobs fehlbesetzt sind.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.