-- Anzeige --

Kurz gemeldet: Notizen aus der Autobranche

02.10.2023 07:29 Uhr
V.l.n.r.: Joachim Kuhn, Geschäftsführer Landesverband Hessen des Kfz-Gewerbes; Pascal Ryborz; Stephan Berger, Geschäftsführer der Carl Friederichs GmbH, Leo Zander; Henrik Schepler, Geschäftsführer der Carl Friederichs, und Sebastian Zengeler
V.l.n.r.: Joachim Kuhn, Geschäftsführer Landesverband Hessen des Kfz-Gewerbes; Pascal Ryborz; Stephan Berger, Geschäftsführer der Carl Friederichs GmbH, Leo Zander; Henrik Schepler, Geschäftsführer der Carl Friederichs, und Sebastian Zengeler
© Foto: Kfz-Gewerbe Hessen

Kfz-Gewerbe Hessen: Leo Zander ist bester Kfz-Mechatroniker +++ Wechsel im Stellantis-Management +++ Neue Finanzchefin bei Renault +++ Auto-Importe nach Europa: China klettert an die Spitze

-- Anzeige --

Kfz-Gewerbe Hessen: Leo Zander ist bester Kfz-Mechatroniker

Wechsel im Stellantis-Management

Neue Finanzchefin bei Renault

Bei der Renault-Gruppe übernimmt Anne-Hélène Andersen zum 9. Oktober den Posten als Chief Financial Officer für die Kernmarke. Sie wird damit auch Mitglied des Markenführungsausschusses von Renault. Die 44-Jährige berichtet künftig hierarchisch an Markenchef Fabrice Cambolive und funktional an Thierry Piéton, Finanzvorstand des französischen Autokonzerns. Andersen begann ihre Karriere als Finanzprüferin bei Arthur Andersen im Jahr 2000. Weitere Stationen waren die Danone-Gruppe, das Immobilienunternehmen Unibail-Rodamco und EssilorLuxottica, einen Anbieter für Design und Vertrieb optischer Produkte. 2022 wurde die Managerin zum CFO und Executive Officer von Nikon-Essilor ernannt, einem Joint Venture zwischen EssilorLuxottica und der Nikon Corporation. (AH)

Mittelklasse-SUV: VW kündigt Allspace-Nachfolger an

VW bringt ab 2025 einen Nachfolger für den Tiguan Allspace. Gebaut wird der Siebensitzer mit wohl mindestens 4,70 Metern Länge im Stammwerk Wolfsburg, wo auch der Golf und der grade erst neu aufgelegte Tiguan vom Band laufen. Wie das neue, zwischen Tiguan und Touareg angesiedelte SUV heißen wird, sagt VW nicht. Neben dem Festhalten an der Bezeichnung "Allspace" ist auch der Name "Tayron" denkbar. Den trägt bislang ein in China gefertigtes Mittelklasse-SUV der Marke, er könnte aber künftig weltweit Verwendung finden. (SP-X)

Auto-Importe nach Europa: China klettert an die Spitze

China hat in der EU die Türkei als größten Pkw-Importeur abgelöst. Im vergangenen Jahr wurden nach Angaben des Branchenverbands ACEA 521.811 Autos aus China eingeführt, knapp 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der aus der Türkei in die EU exportierten Fahrzeuge ist im gleichen Zeitraum um 1,5 Prozent auf 452.056 gesunken. Das Vereinigte Königreich – in den Vorjahren die Nummer eins in der Import-Statistik – landete mit 440.724 Einheiten auf Rang drei, knapp vor Südkorea und Japan. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr rund 3,24 Millionen Pkw in die EU eingeführt. (SP-X)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.