-- Anzeige --

"Autogipfel" stellt Weichen: Milliardenhilfe für E-Autos

05.11.2019 09:08 Uhr
"Autogipfel" stellt Weichen: Milliardenhilfe für E-Autos
Eine höhere Kaufprämie für E-Autos und mehr Ladestationen sind die Kernergebnisse des "Autogipfels".
© Foto: Michael Eichhammer/stock.adobe.com

Die Kaufprämie für E-Autos hat bisher nicht allzu viele Kunden begeistert. Nun hat wieder ein "Autogipfel" getagt - und den Zuschuss erhöht. Nimmt die Elektromobilität nun richtig Fahrt auf?

-- Anzeige --

Eine noch höhere Kaufprämie soll endlich mehr Deutsche dazu bringen, von Benzin und Diesel auf Elektroautos umzusteigen. Außerdem werden deutlich mehr Ladestationen aufgestellt. Das sind Kernergebnisse eines Spitzentreffens von Bundesregierung und Autoindustrie. Elektro-Fahrzeuge sollen den Durchbruch auf dem Massenmarkt schaffen und "alltagstauglich" werden. Deutschland solle "global führender Standort für die Automobilindustrie der Zukunft" bleiben, lautet das Ziel. Die Branche steckt im schwierigen Umbruch.

Kaufprämie für E-Autos

Die Kunden können sich auf höhere Zuschüsse einstellen, wenn sie E-Autos kaufen. Bislang hat die Kaufprämie nur wenige Kunden überzeugt: Seit 2016 gab es nach amtlichen Daten knapp 152.000 Anträge. Zwar steigen die Neuzulassungszahlen von E-Autos, aber auf einem immer noch niedrigen Niveau. Nun wird die Prämie um fünf Jahre bis 2025 verlängert.

Für rein elektrische Autos unterhalb eines Listenpreises von 40.000 Euro klettert diese von derzeit 4.000 Euro auf 6.000 Euro und für Autos mit einem Listenpreis über 40.000 Euro auf 5.000 Euro Prämie. Auch für Plug-in-Hybride soll der Zuschuss steigen.

Bund und Autoindustrie wollen wie bisher jeweils zur Hälfte die Kosten von mehr als zwei Milliarden Euro übernehmen. Mit der höheren Prämie werde es nun ermöglicht, weitere 650.000 bis 700.000 Elektrofahrzeuge zu fördern, teilte die Bundesregierung mit.

Die Autohersteller wollen in den kommenden Monaten und Jahren zahlreiche E-Autos auf den Markt bringen, auch im Massenmarkt. Um die Klimaziele 2030 zu schaffen, sind bis dahin sieben bis zehn Millionen E-Autos in Deutschland notwendig, wie aus einem "Masterplan Ladeinfrastruktur" der Bundesregierung hervorgeht.

Doch schon einmal hat sich die Regierung Ziele gesetzt, die sie dann später wieder einkassierte. Bis 2020 sollten bereits eine Million E-Autos auf den Straßen rollen, hieß es vor Jahren. Längst hat die Regierung eingeräumt, dass dieses Ziel verfehlt werden wird. Im August waren laut "Masterplan Ladeinfrastruktur" der Regierung rund 220.000 Elektrofahrzeuge zugelassen.

Ladenetz

Ein flächendeckendes Ladenetz gilt als zentrale Voraussetzung für den Erfolg der E-Mobilität. Derzeit gibt es rund 21.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte. Vor allem auf dem Land muss man oft lange suchen. "Wichtig ist, dass wird den Kunden die Befürchtung nehmen, dass er nicht immer laden kann", benannte Bernhard Mattes, der Präsident des Verbands der Automobilindustrie, die "Reichweitenangst".

Vereinbart wurde, dass in den kommenden zwei Jahren 50.000 neue öffentliche Ladepunkte entstehen sollen - die Automobilwirtschaft soll davon 15.000 auf ihren Standorten beisteuern. Doch ob das reicht? Die Bundesregierung hatte in ihrem Klimapaket angekündigt, langfristig eine Million öffentliche Ladepunkte zu schaffen, und zwar bis 2030.

Auch die Verbraucherfreundlichkeit soll steigen: So sollen Authentifizierung, Freischaltung, Bezahlung und Abrechnung beim Aufladen künftig ohne Probleme erfolgen. Die Kunden sollen nicht lange warten müssen, bis eine Station frei ist.

Der Bund will in den nächsten Jahren mehr als drei Milliarden Euro in den Ausbau der Ladeinfrastruktur investieren. Außerdem sollen verstärkt Ladepunkte an Kundenparkplätzen zum Beispiel an Supermärkten gefördert werden. An allen Tankstellen sollen auch Ladepunkte angeboten werden.

Ein anderer wichtiger Hebel: Im Miet- und Wohnungseigentumsrecht soll es Erleichterungen geben. Im Kern ist ein Rechtsanspruch für Wohneigentümer und Mieter vorgesehen, etwa in einer Tiefgarage eine Ladestation zu errichten. Bisher gibt es dafür hohe Hürden. Die Neuregelungen sollen nach derzeitigen Planungen in der Regierung aber erst Ende 2020 in Kraft treten.

Zukunft von Jobs

Die deutsche Autobranche mit ihren mehr als 800.000 Beschäftigten befindet sich in einem grundlegenden Wandel hin zu alternativen Antrieben. Kritiker sagen, sie habe den Umbruch lange verschlafen und zu sehr auf Verbrennungsmotoren wie den Diesel gesetzt. Nun müssen Milliarden in die E-Mobilität investiert werden, auch um strengere EU-Klimavorgaben einhalten zu können. Bei vielen Firmen aber ist die Ertragslage wegen des Abschwungs der weltweiten Automärkte schlechter geworden. Das hat bisher vor allem Zulieferer getroffen, es gibt Kurzarbeit und zahlreiche Ankündigungen von Jobabbau.

Die Bundesregierung will nun prüfen, ob die Instrumente des Kurzarbeitergeldes "nachgeschärft oder angepasst" werden müssen. Auch dazu machte VW-Aufsichtsrat Weil klar, er habe sich Konkreteres gewünscht. Zentrale Themen beim Umbruch sollen zudem Qualifizierung und Weiterbildung sein. Darüber soll bei einem weiteren "Autogipfel" im Frühjahr wieder gesprochen werden.

Autonomes Fahren

Beim automatisierten Fahren und vernetzter Mobilität soll Deutschland "Vorreiter" werden, wie es in den Ergebnissen des Spitzentreffens heißt. Es sollen zügig "innovationsfreundliche" rechtliche und technische Rahmenbedingungen geschaffen und automatisierte Fahrfunktionen schnell auf die Straße gebracht werden. Bis Ende 2021 soll es ein umfassendes "Datennetzwerk" Mobilität geben.

Gewerkschaft lobt konstruktive Gespräche 

Die IG Metall begrüßte die Impulse für E-Autos, mahnte aber konkrete Absicherungen für die Beschäftigten an. Die Gespräche dazu beim "Autogipfel" seien konstruktiv gewesen, sagte Gewerkschaftschef Jörg Hofmann am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. Das Ergebnis sei jedoch noch zu unkonkret - gerade in der aktuell brisanten Situation der Zulieferindustrie. Zugesagt worden sei, Möglichkeiten für einen leichteren Zugang zu Kurzarbeitergeld auch bei strukturell bedingten Krisen zu prüfen. Geprüft werden solle zudem, wie geförderte Weiterbildungen nicht nur einzelnen Beschäftigten, sondern auch ganzen Belegschaften helfen könnten, den Wandel zu bewältigen.

Linke-Verkehrspolitikerin Ingrid Remmers kritisierte: "Die höheren Kaufprämien für Elektroautos sind nur ein weiteres Stück Zucker für die Automobilindustrie und für Besserverdienende." Grünen-Experte Stephan Kühn forderte: "Die Kaufprämie muss endlich von Spritschluckern wie SUV und Geländewagen gegenfinanziert werden, anstatt weiterhin allgemeine Steuergelder zu nutzen, die dann für andere Klimaschutzmaßnahmen fehlen."

Kritik kam auch vom Maschinenbauverband VDMA. Die geplanten Prämien für E-Autos seien "der teuerste Weg mit den höchsten Streuverlusten, denn es werden auch jene Käufer gefördert, die einer solchen Prämie nicht bedürfen", monierte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer Hartmut Rauen. Der Chef der Deutschen Umwelthilfe, Jürgen Resch, sagte der "Rheinischen Post" (Mittwoch), wenn es der Regierung wirklich um die Förderung der E-Mobilität ginge, würde sie die Elektrifizierung der Schienentrassen hochfahren. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Ladestation

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


Leasing-Fabi

05.11.2019 - 11:26 Uhr

Danke für den Artikel. Nun Frage ich mich jedoch, wann die Kaufprämie konkret steigen soll und ob ich mit dem Leasing eines E-Autos aktuell lieber warten sollte.


Uwe

05.11.2019 - 14:25 Uhr

Beim Beantragen des BAFA Zuschussen sollte auch noch einiges vereinfacht werden. Leider muß man einen Lehrgang besuchen und im Schnitt 5 Versuche starten, bis die Prämie genehmigt wird.Man könnte das so schön vereinfachen, Fahrzeugschein und Rechnung einreichen, fertig. Aber typisch Deutsch, hoch kompliziert. Ich kenne ein paar Freunde, die nach mehrerer Versuchen dann gesagt haben, dann lasse ich das lieber und zahle die 1.500 oder 2000 € selbst, weil es Ihnen vergangen ist, den Antrag immer wieder zu versuchen und nichts wird genehmigt und immer wieder nach neuen Unterlagen gefragt wird.Sehr kompliziert.


MWF

05.11.2019 - 17:40 Uhr

So wird das nichts. Wem sollen denn 2000/1000 Euro mehr zu einem Kauf veranlassen? Warum werden Hybridfahrzeuge gefördert? Und warum lässt die Regierung die Diesel und Benzin-Subventionen weiter laufen? Man hilft der deutschen Autoindustrie nicht indem man sie mit Samthandschuhen anfässt. Mit diesem "Gipfelchen" werden wir Steuerzahler die Strafzahlungen nach Brüssel durch nicht eingehaltene Klimaziele mit ziemlicher Sicherheit nicht umgehen können.


Oli M

05.11.2019 - 18:25 Uhr

und bei der Grundrente hängt man sich an der Prüfung einer Bedürftigkeit auf...


Eckart Ramthun

05.11.2019 - 18:37 Uhr

Nachdem die Regelung der Prämienerhöhung um bis 50 % erst Ende 2020 in Kraft treten soll, werden die Zulassungszahlen bis dahin sinken und nicht steigen.


EMobilitätsberatung-Berlin

06.11.2019 - 07:29 Uhr

Umweltbonus beantragen bei der BAFA ist für manche auf den ersten Blick vielleicht schwierig okay kann man verstehen. Wir machen so etwas als Dienstleistung gegen eine geringe Gebühr aber darum soll es hier nicht gehen. Die Beantragung nur mit Kopie Zb I , Zb II und Rechnung , wäre etwas zu einfach, weil der Nachweis dass der Hersteller Importeur seinen Anteil am Umweltbonus geleistet hat muss bei Leasing in einer anderen Form nachgewiesen werden beim Kauf ist es sicherlich sehr einfach und mehr wird ja auch gar nicht verlangt von der BAFA. Es gibt eine wunderbare Emo nummer, seine Abwicklungs Nr., man kann ganz toll Nachforderungen hochladen in Internet, passt super . Wer glaubt dass das schwierig ist der muß mal einen Antrag von den Kommunen machen, also die Länder haben z.t. Förderungen für Gewerbe-Treibende. Da werden dann ganz andere Sachen gefragt. Transparenzdatenbank, de minimis Klausel etc. da ist die BAFA ein Klacks . Zum Thema kaufen leasen. ...JETZT !!! , und die BAFA erst beantragen wenn FZ. geliefert. Und ab Zulassung Januar 2021 kann der erhöhte Umweltbonus bei der BAFA beantragt werden. Beste Grüße aus aus Berlin, von der emobilitätsberatung-Berlin. K.D.SCHMITZ


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.