Der Vertriebskanal Internet ist aus einem erfolgreichen Gebraucht- und Neuwagengeschäft nicht mehr wegzudenken. Die meisten Autohändler in Deutschland nutzen das World Wide Web bereits für ihren Verkauf und sichern sich die Chancen auf höhere Verkaufserlöse – allein beim größten Fahrzeugmarkt mobile.de sind 35.000 gewerbliche Verkäufer registriert. Ab sofort beantwortet Torsten Wesche, Leiter des mobile.de Händlervertriebs, auf AUTOHAUS Online Ihre Fragen. Das Thema heute: Gebrauchtwagen-Zukauf.
Frage: "Wie kann ich herausfinden, ob sich ein Fahrzeug wirklich für den Zukauf eignet?"
Antwort Torsten Wesche: "Das ist eine Frage, die wir derzeit häufiger hören. 2010 lief das Gebrauchtwagengeschäft so erfolgreich, dass gute Gebrauchte in diesem Jahr schon fast zur Mangelware geworden sind. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Standzeiten der angebotenen Fahrzeuge beispielsweise bei mobile.de um fast 17 Prozent verringert. Gefragte Fahrzeuge kommen also schnell vom Hof. Wer bestimmte Kundenwünsche erfüllen möchte oder prüfen will, ob sich Inzahlungnahmen lohnen, kommt um eine fundierte Analyse des Marktpotenzials für das jeweilige Modell nicht herum. Dabei gilt es vor allem, einen angemessenen Einkaufspreis zu ermitteln und die Verkaufschancen auszuloten.
Einen ersten Anhaltspunkt liefern DAT- und KBA-Listen. Schneller und vor allem aktueller geht es im Internet. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Fahrzeuge des betreffenden Modells, die am Markt angeboten werden und über ihre Preise. Dabei können Sie bei Online-Börsen wie mobile.de beispielsweise mit der Umkreissuche den Blick auf ihren regionalen Markt einschränken, denn die direkte Wettbewerbssituation spielt beim Wiederverkauf natürlich eine große Rolle. Ein Blick auf den deutschen Gesamtmarkt zeigt, bei welchem Verkäufer Sie das gewünschte Fahrzeug am günstigsten ankaufen können.
Generell lohnt sich der Zukauf eines Wagens, wenn die Nachfrage nicht ausschließlich durch den Preis bestimmt wird, sondern sich beispielsweise durch Merkmale wie die Farbe ergibt. Darüber hinaus sollte es ein ausgewogenes Verhältnis von vergleichbaren Fahrzeugen geben, die auf den Markt kommen und wieder verkauft werden – das sichert wenige Standtage. Um hierzu verlässliche Aussagen zu erhalten, ist eine Analyse notwendig, die über eine Betrachtung der Angebotspreise deutlich hinausgeht."
Neues Analyse-Werkzeug
Mit dem "Einkaufsberater" im mobile.de Profi-Konto liefert der Fahrzeugmarkt seit kurzem ein praktisches Werkzeug, das Händlern bei der Analyse der wichtigen Rahmenbedingungen einfach und schnell Antworten liefert. Händler geben hier Marke, Modell, Erstzulassung oder Laufleistung des zum Ankauf angebotenen Fahrzeugs an. Sie erhalten dann anhand vergleichbarer Fahrzeuginserate bei mobile.de einen umfassenden Überblick darüber, wie gut die Nachfrage nach dem betreffenden Fahrzeug ist, wie hoch die durchschnittlichen Standzeiten sind und welche Preise für Fahrzeuge gleichen Typs am Markt aufgerufen werden. Auch hier kann die Recherche auf den Umkreis begrenzt werden. Stimmen alle Rahmenbedingungen, lohnt sich auch der Ankauf eines Fahrzeugs. Der mobile.de-Experte rät Händlern, aber ergänzend immer den technischen Zustands des Fahrzeugs genau unter die Lupe zu nehmen oder gegebenenfalls einen unabhängigen Prüfdienst hinzuziehen. (AH)
Wollen auch Sie erfolgreich Autos im Internet vermarkten und haben eine Frage dazu? Dann schreiben Sie Torsten Wesche einfach eine E-Mail mit dem Stichwort "Experten-Tipp" an redaktion.autohaus@springer.com – bestenfalls mit einer kurzen Beschreibung Ihres Betriebes (Standorte, Mitarbeiter, Organisation des Online-Vertriebs, Fahrzeugbestand). Der Experten-Tipp ist eine gemeinsame Aktion von AUTOHAUS und mobile.de.
Heinz Kretschmer