Citroën bietet seinen Händlern unbefristete Verträge an. "Die Verträge werden über 2015 hinaus wirken, so dass wir nicht in Kürze nochmals Verhandlungen zu diesem Thema durchlaufen müssen", teilte der Geschäftsführer von Citroën Deutschland (CDAG), Peter Weis, am Montag in Köln mit. Der Importeur habe die neuen Verträge mit dem Händlerverband erörtert und für beide Seiten akzeptable Lösungen gefunden. "Ich gehe davon aus, dass die Händler die Verträge nun unterschreiben werden."
Citroën-Händlerverbandspräsiden Ralph J. Häusler teilte auf Anfrage von AUTOHAUS Online mit, dass er einen öffentlichen Kommentar zum Vertrag nicht für sinnvoll halte. Nur so viel: "Der Händlerverband hat hart verhandelt. Jetzt kommt es darauf an, wie der Vertrag gelebt wird. Die Unterzeichnung der Verträge ist letztendlich eine individuelle Entscheidung des Citroën-Vertragspartners."
Die neuen Verträge, die ab Juni 2011 gelten werden, stellen laut Weis eine "evolutionäre Entwicklung" im Vergleich zu den derzeitigen Vereinbarungen dar und würden "der neuen Ausrichtung der Marke Rechnung tragen". Ein wichtiger Baustein dafür sei die Umsetzung der neuen CI sowie das DS-Programm, das dieser besonderen Produkt-Linie eine spezielle Inszenierung verschaffe. Im Hinblick auf Exklusivität teilte Weis mit: "Wir werden darauf achten, dass die Marke separat dargestellt wird. Sie soll den notwendigen Außenauftritt Richtung Endkunde bekommen." Grundsätzlich sei es von Seiten Citroën aber erlaubt, mehrere Marken in einem Ausstellungsraum unterzubringen.
Neuen CI ab Juni 2011 verbindlich
Wichtig ist Citroën aber die Umsetzung der neuen CI, die ab Juni 2011 mit den neuen Verträgen verbindlich vorgeschrieben ist. Per Ende November hätten bereits 230 Betriebe ihre Planung bekommen, teilte Weis mit. Bis Juni nächsten Jahres werden wohl nicht alle Händler ihre Elemente geliefert bekommen haben. Wichtig sei aber, dass sie bis dahin ihr Bestellung abgegeben haben. Die Umrüstung werde dann wohl bis Ende nächsten Jahres abgeschlossen sein.
Weis geht davon aus, dass die Marke in diesem Jahr auf rund 83.000 Zulassungen und damit 2,5 Prozent Marktanteil kommen wird. Im nächsten Jahr strebt er 100.000 Zulassungen an, darunter 14.000 Nutzfahrzeuge.